anonymous
08:23 Uhr, 16.11.2004
|
Aus 78 Kg Wolle können 390m Tuch von 110 cm breite hergestellt werden. Wieviel m Tuch von 75 cm breite erhält man aus 135 Kg Wolle?
|
|
rahu
17:18 Uhr, 16.11.2004
|
990m
|
|
Vielleicht mit Erklärung, damit die arme das auch nachvollziehen kann...
mit 78kg Wolle produziert man Stoff von den Maßen 390m * 1,1m = 429m².
d.h. 1kg Wolle produziert Stoff vom Maß (429/78)m² = 5,5m²
jetzt weisste wieviel Stoff Du mit 1kg Wolle machen kannst. Jetzt schauste wieviel Wolle haste denn:
1kg produziert 5,5m²
135kg produziert (5,5*135)m² = 742,5m²
das heisst Dein Stoff aus 135kg Wolle hat die Fläche 742,5m²
das heisst (länge * breite) des Stoffs ist gleich 742,5m²
die breite hast DU, das heisst (länge * 0,75) = 742,5m²
und jetzt nur noch umformen -> länge = 742,5m²/0,75m = 990m
Folgerung: Der Stoff, wird eine Länge von 990m haben!
|
rahu
11:35 Uhr, 17.11.2004
|
sie hat ja ni nach ner erklärung gefragt :-] nur wieviel man erhält...
|
|
Ja stimmt schon, da geb ich Dir uneingeschränlt recht, aber da wir ja alle wollen, dass sie solche Aufgaben in Zukunft selbst lösen kann, damit wir uns um die wirklich schwierigen Sachen kümmern können (oder viel mehr ihr :D) erklärt man das einmal, dann sollte das ja gehn ... hahahah
|
|
Hallo Timmy, hallo Ralf,
ich sehe das noch ein bisschen anders und gebe Ralf recht. Da wird einfach kommentarlos eine Frage hingeworfen, keine Erläuterungen, wo das Problem ist und was die persönliche Schwierigkeit ausmacht. Nicht einmal ein Gruß am Anfang.
Sicher war die Antwort 990 m ausreichend, nur dann wäre auch mal eine Rückmeldung nicht verkehrt. So vielleicht wie "Und wie berechnet sich das?" oder: "Wie kommt man darauf?"
Stattdessen nur Schweigen im Walde. Da hätte ich mir an Ralfs Stelle auch nicht mehr Mühe gegeben.
Gruß,
Marco
|
Anne
20:11 Uhr, 16.09.2005
|
leute könntet ihr mir helfen??
Ich mache grade das wundervolle thema zusammengesetzter Dreisatz
irgendwie versteh ich überhaupt nicht wie man diese berechnet.
wann kommt mal die eine zahl in den zähler? und wann in den nenner??
Bitte helft mir!
Wieso verstehe ich es nicht???
|
nina
17:13 Uhr, 26.10.2005
|
Hey du.
Beispiel:
20 Arbeiter 230std krank 50 Tage
30 Arbeiter 110std krank xTage
So wenn du jetzt die Zahlen auf bzw unter den Bruchstrich schreiben willst ist das gar nicht so schwer..
Bei den Arbeitern: Je mehr Arbeiter du hast, umso weniger Tage brauchst du.
Also "antiproportional"(je mehr, desto weniger). (20 in den Zähler, 30 in den Nenner).
Std krank:
Je mehr std die arbeiter krank sind, umso mehr tage brauchen sie.
Also "proportional" (je mehr, desto mehr). (110 in den Zähler, 230 in den Nenner).
Ist also etwas antiproportional bleibt die obere zahl im zähler stehn und die untere bleibt unten im nenner.
Ist der dreisatz jedoch proportional, kommt die untenstehende zahl nach oben in den zähler und die untenstehende nach unten in den nenner.
du hast also bis hier hin:
20*110
x=--------
30*230
Nun fehlen dir ja noch die 50 Tage. Die schreibst du einfach immer mit in den Zähler:
20*110*50
x= ---------
30*230
Jetzt musst du das nurnoch ausrechnen und schon hast du für x die Anzahl der Tage raus, die die arbeiter benötigen..
Gar nicht sos chwer..ich hoffe ich konnte dir helfen.
lG Nina
|
anonymous
11:51 Uhr, 24.02.2006
|
Hey Nina,
vielen Dank für diese geile Erklärung. ich hab mir vieles im Internet angeschaut, weil ich arge Probleme hatte, doch deine Erklärung ist echt die beste.
|