Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » zweistufiger Produktionsprozess

zweistufiger Produktionsprozess

Universität / Fachhochschule

Matrizenrechnung

Tags: Matrizenrechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
SirCastic

SirCastic aktiv_icon

15:00 Uhr, 01.05.2016

Antworten
Hallo Leute,

mal wieder ein kleines Porblem, vor dem ich stehe.

Ich habe eine Aufgabe zu lösen und dazu folgende Infos:
Es liegt ein zweistufiger Produktionsprozess vor. In der ersten zweiten Stufe der Produktion werden folgende Megnen für die Erstellung der Zwischenprodukte bzw. Baugruppen benötigt:

V1=(5123)
V2=(2103)

Es wird eine Endnachfrage b'=(2,5) erwartet.

Nun soll ich die Verflechtungsmatrix (Direktbedarfsmatrix) V bestimmen und anschließend die Matrix der Verflechtungskoeffizienten A bestimmen, um en Input-Output-Modell der Form x= Ax +b angeben zu können.

Die Direktbedarfsmatrix habe ich bereits bestimmt (zumindesst glaube ich das :-D)).
Da muss man ja eigentlich nur V1 und V2 multiplizieren.

V=(18411)


Aber wie bestimme ich jetzt die Matrix der Verflechtungskoeffizienten? Und wie stelle ich dann ein Input-Output-Modell auf? In unserem Lehrbuch scheint die Direktbedarfsmatrix irgednwie das Selbe wie die Matrix der Verflechtungskoeffizienten zu sein. Zumindest werden öfter beide Begriffe für ein und die Selbe Matrix verwendet, was mich äußerst irritiert.

Ich bin euch schon Mal Dankbar für die Hilfe!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.