![]() |
---|
So wie sollen eine Kurvenuntersuchung zu der Funktion durchführen. Ich komme schon bei der Berechnung der Nullstellen nicht weiter une morgen wird die Lehrerin eine paar Leute herauswürfeln und wir sollen die Aufgabe dann vorrechnen. Ich habe natürlich mega Angst udn hoffe, dass ihr mich nicht im Stich lässt ;-) Ich habe schon die ersten 3 Ableitungen berechnet: Zuerst sollenm wir die Nullstellen berechnen. Wie kann ich denn weiterrechnen? Die 1 im Exponenten verwirrt mich. Soll ich einfach "ausprobieren" indem ich Werte für einsetze? Ich habe . 0 eingesetzt und es kamm auch als Nullstelle heraus. Aber ich weiß nicht ob man das darf, sollte ich es vielleicht schriftlich also rechnerisch nachweisen können? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Cool bleiben, Mäderl. Das schnallst du schon. Knallen wir uns mal die Substanz. Das sind einmal zwei Faktoren die sich auf einen Haufen werfen. Der Haufen soll 0 sein, also entweder der erste oder der zweite Faktor. Der zweite Faktor hat aber null Bock auf also der erste=> Nullstelle ist 0 |
![]() |
okay also darf ich einfach mal ignorieren? |
![]() |
Totaler Durchblick ! Roger ! |
![]() |
Bei der ersten Ableitung haben wir dann die selbe Leier in grün. will nicht 0 werden, also vor, noch ein Tor. Und schon klingelts extrem, diesmal unten zeigt wo's lang geht ) |
![]() |
okay danke schon mal :-) Dann können wir ja jetzt zum Berechnen der Extrema kommen :-) Ich denke es wäre vielleicht besser wenn ich das auflöse? Ka man hier auch das so einfach ignorieren? |
![]() |
Jetzt noch anvisieren ( eh schon wissen, haut irgendwo bei hin. Und fertig ! |
![]() |
Neee, nicht auflösen. Produkt Faktor 0. kann nicht 0 werden, also . |
![]() |
oka xich sehe meine frage hat sich erübrigt :-) |
![]() |
kann es sein, dass ich einen TP bei habe? |
![]() |
TR vor dem Vorhang ! TP bei |
![]() |
okay :-) Dann habe ich noch einen WP bei |
![]() |
Passt ! |
![]() |
Vielen Dank Aber der blödeste Teil fehlt mir leider noch. Der Ursprung wird mit dem Punkt durch eine Sekante verbunden. Wie groß ist das Flächenstück zwischen Kurve und Sekante s? Wie lang ist Sekante s? |
![]() |
Ist Diesiges gemeint ? |
![]() |
ja also zu dieser aufgabe noch |
![]() |
Sekante: . Länge der Sekante . |
![]() |
muss man jetzt beim integrieren nicht irgendwoe aufleiten? oder verwechsel ich gerade was? |
![]() |
Integrieren, "aufleiten", . |
![]() |
Also ich hab hier noch angegeben, dass die Stammfunktion von ist... |
![]() |
Das ist korrekt ! |
![]() |
ja aber ich weiß jetzt nicht konkret wie ich das anwenden soll. |
![]() |
zwischen den Grenzen und 0 |
![]() |
also ist das jetzt die aufleitung und ich muss nur noch 0 und einsetzten und es voneinander abziehen? |
![]() |
So ist es ! |
![]() |
bei mir kommt dann für die Fläche raus.. |
![]() |
Da ist irgendwo ein Fehler - siehe meine Grafik weiter oben ! |
![]() |
ah okay jetzt komme ich auch auf das Ergebnis Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich die Länge der Sekante errechnen kann^^ |
![]() |
Pythagoräischer Lehrsatz ( siehe Grafik ) . |
![]() |
oh stimmt damit würde das echt einfach gehen. Danke |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|