![]() |
---|
Aufgabe: Der Metallträger ist 3m lang. Erwird mit einem Ende auf dem Dach im Punkt befestigt und parallel zu uasgerichtet. BEstimmen Sie die Koordinaten des Punktes , in dem das andere Ende des Metallträgers befestigt wird. Der Metallträger bildet die Grundseite des Schildes . Der dritte Eckpunkt des Schildes ist . Er liegt oberhalb der Dachfläche. Berechnen sie den Flächeninhalt des Schildes. Meine Rechenweg folgender: Da der Metallträger 3m lang und prallel zu ist, wird die x-Koordinate um verschoben. Darausfolgt der Punkt Um den Flächeninhalt zu berechen habe ich folgende Formel benutzt: Wenn man alles einsetzt bekommt man da . Die Lösung sagt aber was ganz anderes und zwar . In der Lösung haben Sie die Fläche einmal mit einer Hilfsebene und einmal mit dem Lotfußpunkt gelöst. Frage: Wieso kann ich mit der Formel nicht den Flächeninhalt des Schildes berechnen? Gibt es bestimme Vorraussetzungen, damit ich erst die Formel benutzen darf? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Flächenberechnung durch Integrieren Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
. ".. im Punkt (5∣7,6∣6,3∣) befestigt und parallel zu ausgerichtet. " du hast (2∣7,6∣3,6) falsch notiert .. richtig wäre (2∣7,6∣6,3) .. überlege, warum .. und schaue, ob du dann mit dem falschen z-Wert weitergerechnet hast und so den Folgefehler für die Fläche bekommst .. ? |
![]() |
Hab ich erst später gemerkt. Hatte einen blöden Zahlendreher. Danke |
![]() |
Ich bekomm als Fläche Sowohl in Geogebra-Konstruktion als auch mit Kreuzprodukt-Rechnung |
![]() |
. " Hatte einen blöden Zahlendreher..." hm .. da Femat mit seinem auf die fünfte Nachkommastelle gerundeten Wert wohl richtig liegt, und die Lösung aber " was ganz anderes sagt und zwar m^2..." dann hast du wohl beim Notieren der gegebenen Daten (oder der Lösung ) möglicherweise wiederum vergnüglich blöde Zahlen gedreht ? schau also mal nach, ob dir beim Drehen schwindelig wird? . |
![]() |
Hab die Komplette Aufgabe unten angehangen. Die Lösung sagt 2,25m^2. Da würde aber wie gesagt über die Hilfsebene und über den Lotpunkt gerechnet. @Femat kannst du eventuell dein Rechenweg mit dem Kreuzprodukt posten ? Bei mir kommen genau 2.25m^2 raus. |
![]() |
"Bei mir kommen genau raus." Bei mir auch. |
![]() |
Ja mit den richtigen Koordinaten von komm ich auch auf eure Lösung. |
![]() |
. " Hab die Komplette Aufgabe unten angehangen.." na sieh da.. vielleicht solltest du eine neue Brille erwägen ? , denn es ist dir nicht gelungen, die Daten des gegebenen Punktes richtig zu erfassen und in deinem Starttext zu notieren. also : mit (3∣6,7∣7,5) " Die Lösung sagt . " und genau so ist es , denn . |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|