![]() |
---|
Schönen guten Abend, ich soll für meine PL in Mathematik eine Aufgabe lösen, wo ich hier auch schon sehr gute Hilfe bekommen habe. Als nächstes soll ich die beiden Begriffe "Knickfrei und Ruckfrei" erklären. http//www.onlinemathe.de/forum/Uebergang-zweier-Strassen-Steckbriefaufgabe Knickfrei bedeutet das . zwei gegebende Funktion stehen und ich das Mittelstück bei einer Straße berechnen soll. Knickfrei wäre in dem Fall, wenn bei beiden Punkten an den Verbindungsstücken die gleiche Steigung besteht. Ich kann mir Ruckfrei nur physikalisch vorstellen mit einer Autobahnausfahrt. Kann mir jemand bei dem Begriff vllt paar Infos geben wie man das noch erklären kann? Habe dieses hier gefunden: ruckfrei ist eigentlich ein Begriff aus der Trassierung und meint einen Verlauf der Strecke der kein plötzliches Auftreten von Querkräften verursacht. Bekanntestes Beispiel ist eine Autobahnausfahrt. Da führt ein gerades Stück in eine Kurve hinein. Auf dem geraden Stück gibt es keine Querkräfte, wir fahren einfach gerade aus. In der Kurve wirken Zentrifugalkräfte nach außen. Solange wir in der Kurve mit konstanter Geschwindigkeit fahren haben wir also konstante Querkräfte. Was passiert wenn wir von der Geraden in die Kurve fahren? Wenn man die Gerade (als Tangente) an die Kurve legt und von dieser unmittelbar in die Kurve fährt, würden die Querkräfte schlagartig auftreten. Das ist dann ein Ruck. Damit das nicht passiert baut man zwischen die Gerade und die Kurve eine Strecke mit (meist linear) zunehmender Krümmung (nennt man Klothoid). Die sorgt dann dafür, dass man eben ruckfrei mit stetig zunehmenden Querkräften in die Kurve fahren kann. Gruß Oliver Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
![]() |
Schau mal hier: http//www.mathe-cd.de/DEMO-CD/4_Analysis/42_Ganzrational/42085%20Streckbrief%20-%20Trassierung%20N1%20demo.pdf mfG Atlantik |
![]() |
Wir haben das so gelernt: Einschlag des Lenkrades = Krümmung Wenn man auf einer Linie mit Krümmungswechsel, also zum Beispiel von einer Geraden in einen Kreisbogen fährt, müsste man stehen bleiben, das Lenkrad in die neue Krümmung drehen und dann weiter fahren. Aber da hatten wir noch nicht Atlantiks interessante Abhandlung dieses Themas oben. :-) |
![]() |
Ich danke für die beiden Antworten. |