![]() |
---|
Hallo liebe Mathecommunity, ich habe eine Aufgabe bekommen, aber das Thema haben wir noch so noch nie bearbeitet. Ich würde mich freuen, wenn jemand mir etwas helfen bzw. Tipps geben könnte. Eine gerade Straße durch den Punkt endet im Punkt . Die Fortsetzung der Straße ist ein Teil der X-Achse, der rechts vom Punkt liegt. Bestimmten Sie die Verbindungskurve von und die durch den Punk verläuft und in welche die beiden geraden Straßenteile tangential einmünden. Bestimmten Sie die Wendepunkte der von Ihnen ermittelten Funktion. Welche Schlüsse lassen sich aus der Lage der Wendepunkte für das Durchfahren der Verbindungskurve in den Anschlussstellen ziehen? Wir haben erst gerade mit Steckbrief angefangen und Mathe ist nicht ganz meine Oberstärke. Gruss aus Hamburg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Was hast Du denn bisher überlegt? Denke daran, die Kurve muss nahtlos in die jeweilige Gerade einmünden und es darf auch keinen Knick geben! Denke auch, dass auf dem Graphen liegen muss. Wie viele Gleichungen kannst Du damit aufstellen? Überlege einmal und dann melde Dich wieder! |
![]() |
Hallo Matheboss, ich habe 5 Gleichungen aufgestellt. Ich habe A nicht mit eingebunden, ist das falsch? Habe es mir so überlegt, das A nicht zu der Kurve gehört. Ich rechne die gerade aus und wollte dann das LGS anwenden. Dann komme ich auch zum Ende meines Wissens. Ich melde mich dann noch einmal wenn es Ok ist. |
![]() |
5 Gleichungen sind richtig, also hast Du eine ganzrationale Funktion 4. Grades. Richtig, A wird nicht eingebunden. |
![]() |
Ich habe noch nie in einem Matheforum etwas gefragt, ich hoffe ich mache das so richtig und "nerve" nicht mit Schritt für Schritt. Ich würde mich nach dem LGS mit einer Lösung zum LGS melden. |
![]() |
Überprüfe die Vorzeichen in der 1.und letzten Zeile! Edit ...und Du nervst nicht, denn wir sehen ja, dass Du mitarbeitest. |
![]() |
|
![]() |
Sorry, habe noch übersehen, in der letzten Zeile muss es heißen! Dann kannst Du das Gleichungssystem lösen! |
![]() |
Wenn ich bei jetzt im LGS in der zweiten Zeile: stehen habe und die erste mit der zweiten nehme, werden die nullen wieder zu zahlen. Ist der Schritt dann überhaupt richtig? Treppe ist von rechts nach links. Fühle mich gerade wie ein Idiot... |
![]() |
Sorry, aber jetzt verstehe ich die Frage nicht so richtig. Was machst Du? Verwendest Du Gauss? kannst Du doch in die Gleichungen gleich einsetzen, vereinfachen und Du hast nur noch 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten. |
![]() |
Ja, löse es nach dem Gaus Verfahren. Habe unten ein Bild hochgeladen. |
![]() |
Sehe kein Bild. Ist wahrscheinlich zu groß. Es darf maximal kByte haben, also notfalls die Pixelzahl verkleinern! |
![]() |
Hoffe das zeigt die ersten beiden spalten etwas deutliger. Die erste Zeile und addiert mit der zweiten, damit ich die 1 wegbekomme. Nur werden dann aus den nullen zahlen wieder. |
![]() |
Warum willst Du die 1. Zeile zur 2. Zeile addieren? Dann erhältst Du in der 2: Zeile wieder Zahlen an jeder Stelle und das wäre sehr unpraktisch. Aus der 2. Zeile erkennt man doch sofort Bevor Du Gauss verwendest, solltest Du in Deine Gleichungen den Wert einsetzen. Dann die Gleichungen noch formieren. Dann hast Du nur noch ein Gleichungssystem für 4 Unbekannte. Ich muss jetzt leider weg, aber es hilft Dir bestimmt jemand anderer weiter. Wenn nicht, ich bin ab ca. wieder hier! |
![]() |
Oh ja, jetzt sehe ich meinen dummen Fehler. Vielen Dank! |
![]() |
Ich habe für raus. Habe aber das Gefühl das wäre nicht korrekt. Kann jemand zufällig den Fehler entdecken? |
![]() |
Bei mir kommt das so raus |
![]() |
Ich kann dir Femats Ergebnis bestätigen. Dein Fehler liegt im vorletzten Schritt in der Zeile Diese sollte lauten, denn . Du hast vermutlich vergessen, die ebenfalls mit 2 zu multiplizieren. Im Übrigen ist es besser, die Koeffizienten in Bruchform anzugeben, also . |
![]() |
Olli, Rechenfehler: Dritter Schritt, letzte Zeile Hinweis: http//www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/steckbrief.htm :-) |
![]() |
Hello, oh man, ich habe es mit der verrechnet... *Holzkopf* So bin nun durch und habe die gleichen Ergebnisse raus. fällt weg, da man durch 0 nicht teilen kann. Ich danke euch für Eure Hilfe bis hierhin. Wie und was muss ich jetzt im nächsten Schritt tun? Kann mir jemand da einen Tipp geben? |
![]() |
fällt weg, da man durch 0 nicht teilen kann. ?? errechnet sich halt "zufälligerweise" mit 0. Hat damit, dass man nicht durch 0 teilen darf, aber nichts zu tun. Wie und was muss ich jetzt im nächsten Schritt tun? Kann mir jemand da einen Tipp geben? Am besten machst du jetzt das, was in der Angabe verlangt ist. Berechne die Wendestellen. |
![]() |
Ok, also ich sehe dort eine Wendestelle beim Sattelpunkt. |
![]() |
Unsere Sehwerkzeuge können uns täuschen. Also rechne lieber, denn es gibt hier keinen Sattelpunkt! |
![]() |
Ich mache das Ganze am Sonntag weiter. Vielleicht guckt dann erneut einer über mein Ergeniss. Muss jetzt 2 Tage Nachtschicht ran. Echt toll das es solche Hilfe hier gibt! |
![]() |
Nun, dann als kleine Hilfe die Kurve und eine Vergrößerung der Stelle um den vermeintlichen Sattelpunkt. |
![]() |
Schönen guten Morgen, als Wendepunkt habe ich jetzt WP raus.Kann das hinkommen? |
![]() |
Kann das hinkommen? Ja, wenngleich die exakten Werte schöner wären. Aber es gibt zwei Wendepunkte! Sieh dir meine Plots an. |
![]() |
Ich habe das mit der not. Bedingung und der hin. Bedigung gerechnet und genau diese Zahl rausbekommen. Uh, also muss ich nach noch einer Stelle suchen. |
![]() |
Ich weiß nicht was du gerechnet hast und die Zahlen stimmen ja auch (zumindest auf 2 NKStellen genau). Es fehlt dir nur eine Lösung (auch in der Angabe steht ja "Wendepunkte"). Hast du beachtet, dass eine Gleichung wie zB zwei Lösungen hat, nämlich und ? |
![]() |
WP WP :-) |
![]() |
Ja genau. Und für den Rest der Frage stell dir vor, dass du von A kommend dieses Straße bis über hinaus entlangfährst. Wie muss du jeweils lenken? Von A nach gar nicht, da geht es geradeaus. In welche Richtung musst du bei lenken, dann beim ersten Wendepunkt, dann beim zweiten und zuletzt bei C? Man erkennt, dass das keine optimale Verbindungsstraße ist. |
![]() |
Also wenn ich ehrlich bin, kann ich mir das absolut nicht vorstellen. Also wenn ich das Ganze auf die Straße beziehe und das bald erklären muss. Ich möchte ja nicht alles vorgesagt bekommen, aber ich kann deine Ansicht mit der nicht optimalen Strecke leider nicht nachvollziehen. Obwohl du es mit Tipps usw. gemacht hast. |
![]() |
Das du von A nach geradlinig fährst, ist dir sicher trotzdem klar. Würdest du diese Strecke von über geradlinig weiterfahren, würdest du irgendwann auch beim Punkt landen. Dieser liegt aber nicht auf der Straße, dafür hast du aber den ersten Wendepunkt mit berechnet. In welche Richtung musst du also als Fahrer auf dieser Straße lenken, damit du dort hinkommst (beachte den kleinen, aber feinen Unterschied um ein Hundertstel in der y-Koordinate. Generell - welche Situation besteht in einem Wendepunkt? Umgelegt auf eine Straße: welche Position hat das Lenkrad in einem Wendepunkt, welche hatte es vorher, welche wird es nachher haben? |
![]() |
Ich danke für diese Erklärung. Würde euch glatt nen Bier ausgeben für Eure Hilfe :-D) |
![]() |
Wenn nun alles klar ist, Thread bitte abhaken. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|