![]() |
---|
Hey, ich muss bei einer Aufgabe so wählen, dass der Betrag des Vektor minimal wird. Dazu muss ich aus dem Vektor erstmal den Betrag bekommen. Im Buch ist dazu folgendes Beispiel: Was ich nicht verstehe, warum man nur die "obere Koordinate" zum quadrat nimmt ? Ist doch räulicher Pythagoras, oder ? Wie mache ich das bei meinem Beispiel ? Danke schonmal ;-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Extrema (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Extrema / Terrassenpunkte Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Formal ist das sowieso falsch, da keine Gleichheit zwischen einem Vektor und seinem Betrag besteht. Und wenn dann müsste es, wie du schon korrekt bemerkt hast, heißen: Bei einem dreikomponentigen Vektor musst du analog verfahren. |
![]() |
Also ein Fehler im Buch? (siehe Bild) |
![]() |
Danke, war etwas verwirrt dadurch. |
![]() |
Formal ist das sowieso grauenhaft und der Rechenfehler macht das natürlich nicht besser. |