![]() |
---|
Hallo, zu aller erst: Ich bin Fachoberschüler - bitte nicht rügen, weil ich hier poste. Also ich hab die Formel Wie ist der Defi-Bereich? Eigentlich soll ja eine Wurzel nicht negativ sein.. . Es darf nichts kleineres als für eingesetzt werden. Aber, wenn ich jetzt ganz böse bin und jetzt einfach mal für einsetze: Ich bekomme eine komplexe Zahl. Komplexe Zahlen sind ja dafür da den Reelen Zahlenbereich zu erweitern, und dort gelten laut Wikipedia die normalen Rechenregeln für Wurzeln nicht. Ist es also richtig, wenn ich für die Definitonsmenge einfach nur Reele Zahlen und / oder Komplexe Zahlen angebe? Wie schreibt man das dann? :-) (Ich wollte nicht bei den Schülern posten, da dort wohl kaum mit komplexen Zahlen gearbeitet wird, und da hab ich bei Studenten mehr Chancen) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) n-te Wurzel Wurzel (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definitionsbereich Definitionsbereich der Wurzel angeben Definitionsbereich einer Wurzelfunktion Einführung Funktionen |
![]() |
![]() |
Also eigentlich steht in den Aufgabenstellungen immer, in welchem Zahlbereich man sich aufhält. In . In C ist die Wurzel ja auf ganz C definiert. In IR ist es so, dass der Radikant immer >= 0 sein muss. Wenn es Wurzel aus x heißt, dann rechnet man x>=0 aus. Der Def.Bereich ist dann IR ohne das errechnete x. x>=0 x+4>=0 <-> x>=-4 Also ist der Def.Bereich IR ohne die Zahlen, die kleiner -4 sind. |