Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Eigenwerte einer Matrix, Nullstellen des Polynoms

Eigenwerte einer Matrix, Nullstellen des Polynoms

Universität / Fachhochschule

Eigenwerte

Tags: Eigenwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
barracuda317

barracuda317 aktiv_icon

14:18 Uhr, 04.03.2012

Antworten
Ich möchte das Berechnen von Eigenwerten üben. Leider dauert es bei mir sehr lange, und ist mir häufigen Rechenfehlern verbunden.

Gegeben ist:

A=(34-327-439-5)

Für die Eigenwerte brauche ich det(A-λE).

det(A-λE)=det(3-λ4-327-λ-439-5-λ)

Nun wird auf vielen Seiten die Regel von Sarrus empfohlen. Das biete sich zwar an, ist aber ein ziemlicher Rechenkrieg. Im Skript wurde oft das Entwickeln nach einer Zeile/Spalte angewandt.

Ist das hier hilfreich, oder gibt es einen Trick beim Sarrus. In einem Video dazu, hat der Autor von Einsammeln der Potenzen gesprochen, was ich aber nicht wirklich verstanden habe.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

15:22 Uhr, 04.03.2012

Antworten
nope, gibt keinen trick... matrizenrechnung ist leider rechenkrieg...

im allgemeinen ist das reine geschmackssache... der laplacsche entwicklungssatz (also das bilden nach zeilen/spalten) ist gut geeignet, wenn viele nullen vorkommen... dafuer koennen sich viele das verfahren von sarrus leichter merken.

ich persoenlich rechne immer mit dem laplacschen verfahren, weil man damit alle matrizen berechnen kann und nicht nur 3x3 matrizen. muss ich mir nur ein verfahren merken ;-)

lange rede kurzer sinn... das ist eine fleissaufgabe... also einfach anfangen und durch

lg
barracuda317

barracuda317 aktiv_icon

15:55 Uhr, 04.03.2012

Antworten
Okay, schade. Weißt du was mit dem Einsammeln gemeint ist? Das sieht nach einer Vereinfachung aus.

Konkret habe ich das in diesem Video gesehen:

http//www.youtube.com/watch?v=eipNzhp12MM#t=10m34s

Wie gehe ich dabei vor? Bzw. ist das immer möglich/ratsam sich das Verfahren vorher mal zu überlegen?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

16:12 Uhr, 04.03.2012

Antworten
hehe,

also was der da macht, ist "ganz intelligent" ausmultiplizieren. meine empfehlung ist, tu das nicht... da kommt man ja eher durcheinander als das es hilft xD

geh mal einfach ganz normal nach schemaF vor wie das sarrus vorgibt... dann entstehen da ganz viele ausdruecke wie

(bla-bla)(bla-bla)(bla-bla)+...

dann musst du die sachen ja ausmultiplizieren und am ende zusammenfassen. der im video macht diese beiden schritte zusammen beim auslesen der matrix. intelligentes ausmultiplizieren also mit gleichzeitiger zusammenfassung... ich finde aber, dass das so umständlich ist, dass das risiko von fluechtigkeitsfehlern zu gross ist... das einfache ausmultiplizieren und anschliessende zusammenfassen sollte schnell genug sein.


wenn du dir aber klar machen willst, wie er die sachen "einsammelt", dann rechne die aufgabe im video einmal ganz ausführlich aus und versuche dann nachzuvollziehen, wie er die einzelschritte in seinen handgriffen vereint.

lg
barracuda317

barracuda317 aktiv_icon

16:21 Uhr, 04.03.2012

Antworten
Nachgerechnet habe ich die Aufgabe mal. Aber ich werde deinen Rat befolgen und in der Klausur lieber auf das klassische Verfahren zurückgreifen, auch wenn ich mich beim Sarrus auch oft verrechne :(
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

16:26 Uhr, 04.03.2012

Antworten
ja üben üben üben...

aber wenn du die klassische variante verfolgst, lernst du wie man auch andere aufgaben fehlerfrei berechnet... denn das ausmultiplizieren und zusammenfassen sind so grundlegende operationen, die dir überall begegnen.

das verfahren im video kann schonmal ein paar minuetchen in der klausur einsparen, aber lernst du dann nur 3x3 matrizen eigenwertprobleme schneller zu rechnen... ob sich das lohnt?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.