Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Facharbeit (rotationskörper)

Facharbeit (rotationskörper)

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Kegel, Kugel, Rotationskörper

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Abellina

Abellina aktiv_icon

14:27 Uhr, 12.04.2010

Antworten
hallo

kann mir jemand einige tipps zum thema meiner facharbeit geben? thema lautet: "rotationskörper"- 1)herleitung der Formel 2) an den beispielen von Kegel und Kugel.
Mein problem ist, dass ich mit der arbeit fast fertig bin und es sind gerade mal 7 seiten (ohne bilder) und ich muss irgendwie 8 hinkriegen)) aber ich weiß einfach nicht was ich noch reinschreiben soll, ich hab schon versucht die herleitung so lang wie möglich zu schreiben:-) auch die beispiele habe ich ausführlich erklärt und jeweils die definitionen von den körpern, hab sogar ein eigenes beispiel angewendet obwohl das gar nicht gefragt war. trotzdem sind es nur 7 seiten. ich hab angst dass der lehrer dann sagt es wäre zu wenig und zu oberflächlich.
Weiß jemand worüber man noch schreiben kann???? Bitte dringend um RAT! (ich muss die am Fr. schon abgeben)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

14:37 Uhr, 12.04.2010

Antworten
Hallo,

hast Du schon über die Keplersche Fassregel oder die Guldinsche Regel geschrieben?
Findest Du gegebenenfalls im WEB.

Gruß pwm
Antwort
maxsymca

maxsymca

14:39 Uhr, 12.04.2010

Antworten
Dann machst Du ein kleines Kapitel über das handling in einem CAS, wie z.B. Geogebra dazu. Oder nimmst die Aufgabe aus
http//www.onlinemathe.de/forum/Volumen-von-Rotationsk%C3%B6rperVase
dazu...
Abellina

Abellina aktiv_icon

14:51 Uhr, 12.04.2010

Antworten
hallo
danke für den tipp)

ja ich hab über diese regeln schon gelesen, aber ich bin mir nicht sicher ob ich sie richtig verstanden habe. Die 2. Guldinsche regel besagt doch dass man das Volumen mit dem Flächeninhalt und d. Umfang berechnen kann oder?
Und die kepplersche fassregel- wozu ist die denn gut bzw. was kann man da großartig schreiben? außer dass sie das genaue volumen von kegel/kugel angibt. mit dieser regel kann ich ehrlich gesagt überhaupt nicht viel anfangen.


Abellina

Abellina aktiv_icon

15:02 Uhr, 12.04.2010

Antworten
ist ne gute idee, danke:-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.