Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fläche zwischen zwei Graphen

Fläche zwischen zwei Graphen

Schüler Gesamtschule,

Tags: Integralfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

17:17 Uhr, 12.03.2017

Antworten
f(x)=-x2+5x

g(x)=4e-12x

Integral :

0,664,93(4e-14x+x2-5x)dx

Bei mir kommt -14,76 raus , jedoch muss da 14,76 rauskommen , kann mir einer sagen was ich nicht beachtet habe.
Danke im Voraus

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Flächenberechnung durch Integrieren

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:24 Uhr, 12.03.2017

Antworten
Da die Maßzahl für eine Fläche immer positiv ist, kannst du grundsätzlich den Betrag über dein Ergebnis stülpen.
Oder aber du überlegst dir vorher, welcher der beiden Funktionsgraphen im betrachteten Intervall "über" dem anderen liegt und entscheidest dann gleich, ob du (f-g)dx oder (g-f)dx rechnest.


anonymous

anonymous

17:42 Uhr, 12.03.2017

Antworten
Habe beides versucht .

Das was ich oben angegeben hab stimmt außer dem Minuszeichen überein .
Habe echt alles versucht , entweder kommt ja ein minus oder ein ganz anderer betrag . Naja trotzdem danke :-) ich versuch es einfach weiter
anonymous

anonymous

17:44 Uhr, 12.03.2017

Antworten
Eine kleine frage noch , was ist die Stammfunktion von 0,5x5? Komme nicht drauf wegen dem bruch danke im voraus
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:50 Uhr, 12.03.2017

Antworten
Du hast doch nichts falsch gemacht und richtig gerechnet!

Rechne einfach entweder
     Fläche A=|0,6624,931(4e-12x+x2-5x)dx|=...=|-14,757|=+14,757
oder
     Fläche A=|0,6624,931(-x2+5x-4e-12x)dx|=...=|+14,757|=+14,757

Im zweiten Fall (f(x) liegt bei dir über g(x) in diesem Abschnitt) kannst du dir natürlich den Betrag auch gleich sparen.



Bild1
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:53 Uhr, 12.03.2017

Antworten
0,5x5dx=150,5xdx

Der Bruch stört hier also gar nicht und du kannst den Faktor 15 einfach vors Integral ziehen und dieses ist dann ein Grundintegral axdx=1lnaax+C

Wenn du Lust hast, kannst du dann ja auch noch ln(0,5)=ln(12)=-ln2 verwenden.
anonymous

anonymous

18:04 Uhr, 12.03.2017

Antworten
Habs jetzt , ich dachte man muss auch e-12xe12x wenn man es auf die andere seite bringt :-) oksy danke schön

Und zu 05x5: also bedeutet das die Stammfunktion 151ln(0,5)0,5x beträgt?
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:43 Uhr, 12.03.2017

Antworten
> Habs jetzt , ich dachte man muss auch e−12x→e12x wenn man es auf die andere seite bringt :-)
Autsch!!

> Und zu 05x5: also bedeutet das die Stammfunktion 15⋅1ln(0,5)0,5x beträgt?
Nicht DIE Stammfunktion, aber ja, es ist EINE Stammfunktion. Jede weitere erhältst du durch Addition einer beliebigen Konstanten C. Und die Menge aller dieser Stammfunktionen nennt man das unbestimmte Integral von 0,5x5.

Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

18:43 Uhr, 12.03.2017

Antworten
Hallo
wenn man diese Stammfunktion nicht kennt sollte man 0,5xeln(0,5)x umformen.
Gruß ledum
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.