Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Flächenberechnung Paralellogramm Koordinatensystem

Flächenberechnung Paralellogramm Koordinatensystem

Schüler Abendrealschule, 9. Klassenstufe

Tags: Fläche, Koordinatensystem, Paralellogramm

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Scout99

Scout99 aktiv_icon

12:53 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Wir haben gestern eine Aufgabe gestellt bekommen, bei der ich keine Ahnung habe wie ich sie lösen soll. An der Tafel war ein Koordinatensystem angezeichnet, in der sich ein Paralellogramm befand. Koordinaten waren ungefähr A(24)B(77)C(105)D(52). So genau weiß ichs nicht mehr. Aber im Grunde gehts nur darum, dass wir anhand der Zeichnung (Angaben wurden keine gemacht) den Flächeninhalt des Paralellogramms ausrechnen sollten. Nun frag ich mich, wie ich das machen soll, denn aus der Zeichnung ablesen sollen wir nicht, abmessen schon gar nicht. Wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff)
Flächenberechnung durch Integrieren

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:19 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Hallo,

die Flächeninhaltsformel eines Trapezes ist ja 12(a+b)h
a und b kannst du ja einfach mithilfe der Abstandsformel berechnen. Aber wie man h ermittelt, darüber muss ich erst selber nachdenken. Also das einzige was mir jetzt einfällt ist eine Orthogonale zu den Geraden die durch a und b verlaufen anzulegen. Dann ermittelst du jeweils den Schnittpunkt der Orthogonalen mit a und mit b. Der Abstand dieser beiden Punkte ist dann die Länge von h.

Gruß Shipwater

Noch ein Bild damit du weißt, was ich mit a,b und h meine:

Unbenannt
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:23 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Oh entschuldige, es soll ja ein Parallelogramm und kein Trapez sein...

Also bei einem Parallelogramm berechnet sich der Flächeninhalt ja aus aha

Also a kannst du ganz einfach mit der Abstandsformel berechnen und um ha zu berechnen legst du eine Orthogonale zur Geraden a an und ermittelst dann die Schnittpunkte von der Orthogonalen und der Geraden, die durch a verläuft und von der Orhogonalen und der Geraden, die durch b verläuft. Der Abstand dieser beiden Schnittpunkte ist dann ha.

Gruß Shipwater

Wieder ein Bild dazu:

Unbenannt
Scout99

Scout99 aktiv_icon

13:35 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Ähm, danke erstmal. Hm, ich glaub da fehlt mir noch viel mehr um das zu lösen. Ich hab noch nicht mal ne Ahnung was eine "Abstandsformel" ist :-(.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:54 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Hallo,

dir sind zwei Punkte A und B gegeben. Mithilfe der "Abstandsformel" kannst du ihren Abstand berechnen. Die Abstandsformel leitet sich aus dem Satz des Pythagoras ab.

Nach meiner Zeichnung gilt also über den Pythagoras (yB-yA)2+(xB-xA)2=(Abstand)2 und daher Abstand=(yB-yA)2+(xB-xA)2

Ich hoffe du hast das verstanden, falls nicht frage nach.

Ach und ja und xA ist die x-Koordinate des Punktes A und yA ist die y-Koordinate des Punktes A. Dementsprechend ist xB die x-Koordinate von B und yB die y-Koordinate von B.

Gruß Shipwater

Unbenannt
Antwort
Scout99

Scout99 aktiv_icon

14:17 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Ok, dann müsste die Aufgabe für meien Koordinaten so lauten:

A(2|4)B(7|7)C(10|5)D(5|2)

(7-2)wäre dann die Strecke AB, soweit ich das verstanden habe. Danke vorerst.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:21 Uhr, 27.10.2009

Antworten
Nein, so einfach ist es dann auch nicht ;-) Die Formel lautet ja Abstand=(yB-yA)2+(xB-xA)2
Was du mit 7-2=5 berechnet hast ist nur xB-xA. Jetzt musst du noch yB-yA berechnen, das ist 7-4=3. Also hast du nun Abstand  von  AB=32+52=9+25=34

Der Abstand der Punkte A und B ist also 34.

Gruß Shipwater