![]() |
---|
hallo :-) ich brauche hilfe bei der erstellung der Gfs zur Darstellung der Methode der kleinsten Quadrate. (eine GFS ist in BW eine Präsentaion, die wie eine Klausur zählt und die Vortragszeit sollte etwa sein) Allerdings habe ich noch nie eine GFS im fach mathematik gehalten und weis von daher nicht wirklich wie ich vorgehen soll. Mein bisheriger Plan sieht so aus das ich als erstes werde ich ca2 Min zu Gauss leben algemein was sagen und dann werde ich erläutern wofür man die Methode der Kleinsten Quadrate benötigt und dann würde ich eine beispiel aufgabe erklären... Ich verstehe das Thema nicht wirklich und wäre sehr froh wenn ihr mir weuterhelfen könntet... wie soll ih meine GFS aufbauen Wie soll ich am besten die Unten beigefügte Aufgabe erklären... Ich wäre euch sooo unglaublich dankbar wenn ihr mir so schnell wienöglich weiterhelfen könntet. :-) Viele Dank schonmal im Vorraus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Hallo da du Gauss Leben als Thema mit hast, denke ich, dass 2 Minuten nicht ausreichen. mindestens 5 Minuten dazu ansetzen zur Regressionsgeraden sollte man erst thematisieren, wieso man die braucht. im allgemeinen um ein Gesetz mit Messungen zu überprüfen. Hoffentlich kennst du . . aus der Physik das ohmsche Gesetz U/I=const die Konstante bezeichnet man als von resistancw also Wiederstanf. nun hat man eine Reihe von Messungen und will bestimmen, man legt also an ein Stück draht oder anderes Material nacheinander verschiedene Spannungen und misst den Strom. wenn man jeweils bildet hat man verschiedene Werte, sicher ist also erwartet man und will möglichst genau. wenn man die Werte in einer Graphik aufträgt, nimmt man zeichnerisch die Gerade, die am besten durch die "Punktwolke" geht nach Augenmass. Gauss wollte dies Augenmass verbessern und sagt, die Gerade ist umso besser je kleiner die Summe der Abstandsquadrate (bzw die Wurzel davon )von der Geraden ist . die Quadrate, damit Abweichungen nach oben und unten sich nicht einfach aufheben. Wie man das genau macht findest du sehr häufig im Netz, mit der Suchfunktion auch hier im forum unter www.onlinemathe.de/forum/Steigung-der-Regressionsgeraden Das von deinem L. gestellte Problem finde ich dafür nicht sehr geeignet, da du einen GTR benutzen kannst täten es ein paar mehr Punkte besser zur Veranschaulichung. wenn man ein bischen Statistik kann ist es auch möglich den maxximalen oder wahrscheinlichen Fehler von bzw in y=mx anzugeben. Jetzt solltest du dich erst mal selbst damit beschäftigen. es soll ja eine selbständige Leistung sein. Dann kannst du nachfragen, wo du was nicht verstehst. Gruß ledum |
![]() |
"als erstes werde ich ca2 Min zu Gauss leben algemein was sagen" Im Gegensatz zu ledum halte ich es für keine gute Idee, das auch noch auf 5 Minuten auszuwalzen. Es klingt so oder so nach dem Versuch, ein paar Minuten Zeit zu schinden, um möglichst wenig zum eigentlichen Thema sagen zu müssen. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|