Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gefäß mit Integral berechnen

Gefäß mit Integral berechnen

Schüler Allgemeinbildende höhere Schulen,

Tags: Gefäß mit Integral berechnen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

18:34 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Ein Gefäß aus Glas hat als äußere Begrenzung eine rotierende gerade und als innere ain Drehparaboloid. Der innere Durchmesser oben ist 20chm und der äußere 24 der bodendurchmesser 20cm. Gesamthöhe ist 24cm und innere Höhe ist 20cm.
In welcher Höhe steht 1l Wasser ?

Ich weiß denke ich wie das Bsp zu rechnen geht nur kommt doch immer was falsches raus also bin ich zu dem Schluss gekommen dass meine Skizze falsch ist :-P)

Könnte mir jemand eine Skizze machen bitte ?

... stimmt es dass ich zum berechnen eigentlich nur die Parabel (fürs integral) brauche und der Bodendurchmesser ist überflüssig dass der angegeben ist oder ?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
anonymous

anonymous

18:41 Uhr, 03.05.2013

Antworten
oder wenn Skizze zu viel arbei wär halt vorrechnen aber Skizze wär mir lieber

danke schon mal :-)
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

18:57 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Schau mal hier: de.wikipedia.org/wiki/Rotationsparaboloid
So ähnlich könnte das Gefäß aussehen.
Beachte, Dein Gefäßaussendurchmesser oben ist 24cm und unten 20cm.

Da das Wasser nur innerhalb des Paraboloids steht, brauchst Du für die Berechnung auch nur diesen einbeziehen.


anonymous

anonymous

19:00 Uhr, 03.05.2013

Antworten
ja genauso sieht meine Skizze aus ... :-P)

die parabelgleichung ist bei mir x25+4

und wenn ich das dann ins Integral von 4 bis 24 (Begrenzung) einsetzt kommt fürs Volumen was falsches raus
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:04 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Ich rechne auch mal. Dauert einen Moment.
In der Zwischenzeit kannst Du Deine bemaßte Skizze ja mal hochladen.
LG Ma-Ma

anonymous

anonymous

19:06 Uhr, 03.05.2013

Antworten
kann die Skizze leider nicht hochladen aber die ist ziemlich sicher richtig
anonymous

anonymous

19:07 Uhr, 03.05.2013

Antworten
und für das Volumen bekomme ich immer 3141,6 raus wenn ich so rechne wie beschriebn
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:08 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Moment bitte, ich prüfe gerade die Parabel f(x).
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:15 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Korrektur ... Hab nicht den richtigen Durchmesser genommen ... ich rechne nochmal neu !

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:22 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Ja, f(x)=15x2+4

1) Hast Du jetzt das Volumen um die x-Achse oder um die y-Achse berechnet ?
2) Hast Du die Maßeinheiten beachtet ?


anonymous

anonymous

19:23 Uhr, 03.05.2013

Antworten
um die y achse natürlich
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:28 Uhr, 03.05.2013

Antworten
1) Hast Du im cm oder dm weitergerechnet ?

2) Die obere Grenze ist unbekannt, setze eine Variable dafür ein !

anonymous

anonymous

19:30 Uhr, 03.05.2013

Antworten
jaja das weiß ich schon dass ich für die obere grenze eine variable einsetzten muss wenn ich das mit dem 1liter rechnen will aber es geht jetzt mal nur um das Volumen und da sind die grenzen 4 und 24
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:34 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Deine Frage war: "In welcher Höhe steht 1l Wasser ?"
Inzwischen willst Du also das gesamte Füllvolumen berechnen ?

Ich wiederhole mich:
1) Hast Du im cm oder dm weitergerechnet ?
Deine Ergebnisvolumen hat KEINE Maßangabe !



anonymous

anonymous

19:37 Uhr, 03.05.2013

Antworten
ja das Volumen ist ja einfach zu berechnen das will ich nur zur probe berechnen aber es kommt was falsches raus (glaub ich zumindest ) kommt bei dir beim Volumen das gleiche raus wie bei mir ?

und ja ich hab in cm greechnet aber das ist so lange ich nur das Volumen berechnen will ja irrelevant
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:39 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Die Maßeinheit ist NICHT irrelevant.
Ich rechne das Gesamtvolumen Wasser jetzt mal in cm nach.
anonymous

anonymous

19:40 Uhr, 03.05.2013

Antworten
warum soll sie nicht irrelevant sein ? :-D)


Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:46 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Das maximale Wasservolumen ist 3141,6 cm^3 =3,14l.
Hab somit das gleiche raus wie Du.

anonymous

anonymous

19:51 Uhr, 03.05.2013

Antworten
aber irgendwas kann da an der parabelgleichung oder eben an der Vorstellung/Skizze nicht stimmen denn es kommt raus dass der 1liter 11,3cm über dem inneren boden ist und wenn ich dann integral von 4 bis 15,3 (also 11,3+ die 4cm des bodens) rechne kommt nicht ein Liter (1000cm3) raus
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

19:54 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Ich gehe jetzt mal Abendbrot essen und melde mich in 20min wieder.
(Die Parabel gleichung stimmt jedenfalls.)


Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

20:24 Uhr, 03.05.2013

Antworten
Volumen 1l=1000 cm^3
Wasserstand bei y=15,3 cm, also innerhalb der Paraboloids =11,3 cm Höhe.

Passt logisch auch, da 10 cm 10cm 10 cm =1 Liter
Hab die Probe mit dem Integral gemacht. Passt auch.

Hast alles richtig gemacht !

anonymous

anonymous

20:41 Uhr, 03.05.2013

Antworten
ja aber ich weiß nicht wie ich auf die 11,3 komme ?

ich hab 1000=π integral von 4 bis x(5y-20)dy

und um x rauszubekommen hab ich das in TR in den solver eingegeben und da kommt für x39,9 raus ?!
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

20:59 Uhr, 03.05.2013

Antworten
nein passt schon ich bin draufgekommen ich hab die ganze zeit schon alles richtig gemacht bis auf den kleinen fehler 1000 mal statt durch π

danke fürs helfen tdm ;-)
anonymous

anonymous

21:05 Uhr, 03.05.2013

Antworten
nein doch nicht nun kommt immer 16,6 raus ?!
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

21:15 Uhr, 03.05.2013

Antworten
nein passt doch ich geh jetzt schlafen heute bringt lernen echt nix mehr