Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geradenschar Zeichnen und Schnittpunkt bestimmen

Geradenschar Zeichnen und Schnittpunkt bestimmen

Schüler Berufliches Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Funtkion, Geradengleichung, Geradenschar

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Elliichen

Elliichen aktiv_icon

17:16 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Aufgabe

1. Kt ist für t0 das Schaubild der Funktion ft mit ft(x) 0 tx - t²/2; xR
a. Zeichnen Sie Kt für t{-2;-1;1;2}.
b. Berechnen Sie die Schnittpunkte von Kt mit den Koordinatenachsen.

Also mein Problem ist das ich keine Ahnung hab von Geradenschar. Ich weiß weder für was das t steht noch was man mit dem Satz das Schaubild der Funktion ft meint.
Ich weiß zwar wie man Schnittpunkte und alles berechnet aber nur mit normalen Geraden.

Unser wurden nur 3 Geradenschararten vorgegeben:

ft(x) =x+t
ft(x) =tx-2
ft(x) =tx+2t

Es wäre also toll wenn mit jemand das erklären könnte :-)Damit ich die Aufgabe verstehe um sie machen zu können.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Schnittpunkte bestimmen

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
whyn0t

whyn0t aktiv_icon

17:57 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Du sollst hier einfach die Grafen der Funktion ft(x) zeichnen und das jeweils mit t=±2, t=±1

Bei der Aufgabe b) berechnest du einfach die Schnittpunkte wie du es kennst und tust so als wäre das t eine normale Zahl. Dein Schnittpunkt darf auch noch den Parameter t beinhalten
Elliichen

Elliichen aktiv_icon

18:17 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Okay das mit dem Schnittpunkt wäre klar aber wie zeichne ist das ein? Muss ich z.b-2 für t einsetzen? Und was ist überhaupt t? y-Achsenabschnitt x-Achsenabschnitt oder eine Steigung?
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

18:47 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Deine Idee -2 einzusetzen ist gut.
t ist einfach eine Variable. Wies der Name sagt variabel=veränderlich.
Du wirst erwarten, 4 verschiedene Geraden zu erhalten. Erschrick nicht, wenn auch schon mal zwei identisch herauskommen.
Ich habs für t=-2 schon mal im Bild als Kontrolle

Screenshot (104)
Elliichen

Elliichen aktiv_icon

19:15 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Ach Gottchen. Ich habs total anderst herausbekommen. Bei mir geht die Gerade für t=-2 durch x-Achse: -2 und y-Achse: -2. Wie bist du den da vorgeganngen? Ich habe bei mir stehen ft(x)=-2x - -2²/2.

Elliichen

Elliichen aktiv_icon

19:16 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Ach Gottchen. Ich habs total anderst herausbekommen. Bei mir geht die Gerade für t=−2 durch x-Achse: −2 und y-Achse: −2:S Wie bist du den da vorgeganngen? Ich habe bei mir stehen ft(x)=-2x - -2²/2.
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

20:06 Uhr, 13.11.2013

Antworten
Bei mir steht in der Aufgabenstellung unter 1.

f(x)0tx-(t^2)/2

Ist die Null evtl. falsch?

Ich denke, die Null war ein shiftloses Gleichheitszeichen :-)
So gesehen hast du wohl recht mit deinen Schnittpunkten.

Screenshot (106)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.