Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Homogenitätsgrad der Funktion

Homogenitätsgrad der Funktion

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Bruch, Folgen und Reihen, Homogenität, Homogenitätsgrad, Wurzel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

21:37 Uhr, 16.09.2019

Antworten
Hey, ich soll für die Klausur den Homogenitätsgrad der Funktion bestimmen.
Einfachere Rechnungen zu diesem Thema kriege ich hin nur bin ich bei der ein wenig überfragt. Die Lösung aus der Klausur steht unten nur auch die ist für mich recht unverständlich und ich verstehe nicht so ganz wie man auf 13 kommt.

Ich hoffe auf baldige Hilfe
Danke
LG Philipp

Bildschirmfoto 2019-09-16 um 21.33.51

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
n-te Wurzel
Wurzel (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:06 Uhr, 16.09.2019

Antworten
Hallo,

setzte doch mal für x,y,z jeweils λx0,λy0,λz0 ein. Dann die Konstante λ isolieren.

Dann ist h bei λh der Homogenitätsgrad.

Allgemein gilt: Eine Funktion ist homogen vom Grad h, wenn gilt f(λx0,λy0,λz0)=λhf(x0,y0,z0)

Gruß

pivot


Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

10:22 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Okay, ich habe versucht es zu isolieren nur bin ich mir da nicht ganz sicher und komm ich jetzt auch nicht weiter.

LG Philipp

Bildschirmfoto 2019-09-17 um 10.25.37
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

12:46 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Hallo,

beim ersten Gleichheitszeichen hast Du einen Fehler beim Verarbeiten des Faktors x2 gemacht. Hinweis: a(b+c)=ab+ac.

Dann hast Du die Wurzeln falsch bearbeitet, Hinweis: (ab)q=aqbq

Gruß pwm
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

16:01 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Hey, erstmal vielen Dank für die Antwort!
Ich bin mir nicht ganz sicher was Sie mit dem ersten Tipp meinten, bzw. weiß nicht was ich da ändern soll.
Bezüglich des zweiten Tipps: meinen Sie das so? (Bild)

LG Philipp

Bildschirmfoto 2019-09-17 um 15.59.11
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

16:17 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Hallo,

bei der ersten Zeile hast du im Prinzip AB+CDE.

Jetzt muss man ausmultiplizieren: ABE+ACED

Du siehst, dass die Faktoren A und E in beiden Summanden vorhanden sind. Du hast bei dir nur A im ersten Summanden und E im zweiten Summanden.
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

16:32 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Okay, und weiter gehts dann wie? Stehe irgendwie immer noch auf dem Schlauch sorry.
LG

Bildschirmfoto 2019-09-17 um 16.31.10
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

17:02 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Soweit richtig. Jetzt Potenzgesetze verwenden: λaλb=λa+b

So ist zum Beispiel der erste Summand im Zähler gleich:

λ2x2(λxλy)1/2(λy+λz)1/3

=λ2x2(λxλy)1/2(λ(y+z))1/3

=λ2x2λ1/2λ1/2x1/2y1/2λ1/3(y+z)1/3

Jetzt kann man λ1/3 und λ1/2λ1/2=λ1 nach vorne ziehen.

=λ1λ1/3λ2x2λ1/2x1/2(y+z)1/3

Jetzt gilt eben λ1λ1/3λ2=λ1+1/3+2=λ10/3
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

17:34 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Okay und wie sieht es mit dem zweiten Summanden aus?
LG

Bildschirmfoto 2019-09-17 um 17.33.48
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

17:49 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Etwa so?

Bildschirmfoto 2019-09-17 um 17.49.28
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

18:13 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Richtig. Sehr schön. Es fehlt nur noch die klammer nach λ10/3

Also λ10/3(x2...(y+z)1/3)

Jetzt kannst du den Lambda-Term im Zähler mit dem Lambda-Term im Nenner verrechnen. Auch hier die Potenzgesetze verwenden.

λ10/3λ3=...
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

18:19 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Alles richtig?

Bildschirmfoto 2019-09-17 um 18.19.00
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

18:20 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Perfekt.
Frage beantwortet
Phil-99

Phil-99 aktiv_icon

18:21 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Super, vielen Dank für Ihr Bemühen.
LG Philipp
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

18:27 Uhr, 17.09.2019

Antworten
Gerne. Ein Tipp wie es schneller gehen könnte:

Bei AB+CDE ist ja (B+C) ein Faktor. Hier könnte man versuchen gleich, mit Zwischenschritten, λ1 ausklammern.