Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integral

Integral

Schüler Berufsschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Schnittstellen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mavis

Mavis aktiv_icon

19:19 Uhr, 02.03.2011

Antworten
Hallo,

ich benötige dringend eure Hilfe anbei füge ich mein Aufgabenblatt hinzu. Da ich leider zur zeit gar keinen Überblick mehr in Mathe habe brauche ich bitte bitte sehr dringend eure Hilfe. Ich bin zur Zeit in Mathe sehr schlecht und wenn ich das Blatt nicht berechne werde ich als Vornote in die Abiprüfung mit einer 5 rein gehen und das möchte ich nicht bitte helft mir mit Erklärung damit ich es auch verstehen kann :(

Meine Aufgaben:

1) Gegeben sind die Funktionen
f(x)=0.1x3-x-4.4
g(x)=-0.1x3+x+0.5(s. Skizze rechts )( siehe Anhang)
Bestätigen Sie die Schnittstelle beider Funktionen und berechnen Sie anschließend
den Inhalt der markierten Fläche.

2) Eine Fläche wird umschlossen von dem Graphen der Funktion f(x)=x-2, der x-Achse und der Parallelen zur f(x)-Achse durch den Punkt (a0).
Berechnen Sie die Zahl a>0, wenn die Maßzahl der Fläche mit 8 FE bekannt ist.

3) Aus 16 mm dickem Plexiglas wird eine Bikonvex linse ausgeschnitten. Ihre beiden Berechnungsflächen sollen parabelförmiges Profil (s. Skizze links, Maßgaben in mm (siehe Anhang)) besitzen.

a) Ermitteln Sie die Funktionsgleichungen und berechnen Sie den Materialverbrauch ( cm^3).

b) Wie viel Prozent des Materials könnten eingespart werden, wenn dder untere Linsenreil statt 8 mm jetzt 6 mm messen würde ?


Es wäre super wenn mir jemand weiter Helfen könnte mit Erklärung. Ich bedanke mich im voraus für eure so tolle Mühen.

MATHE

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

00:17 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Mache eigene Lösungsversuche zu den Aufgaben und poste sie hier , dann kann man dir sagen ob die stimmen oder nicht .

Wenn du nicht mal eigene Lösungsansätze bringst musst du eben mit "Vornote in die Abiprüfung mit einer 5 rein gehen" leben .

Dir wird wohl keiner eine Lösung posten ,die du dann als Plagiat verwenden kannst , wenn du nichtmal eigene Rechenversuche machst , da es auf dem Board nicht erlaubt ist .

Mavis

Mavis aktiv_icon

00:32 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Sehr Hilfreich DANKE !
Antwort
anonymous

anonymous

00:37 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Hast du zu keiner Aufgabe eine Lösungsidee ?

Z.b die erste Teilaufgabe , das ist Stoff für die Unterstufe und die Lösung , die rauskommen muss kannst auch noch aus der Skizze schon sehen , da kann man die Lösung in 20 sek hinschreiben ..

Oder weißt du nicht wie man einen Schnittpunkt von Funktionen berechnet ?

Frage beantwortet
Mavis

Mavis aktiv_icon

00:40 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Ich habe doch gesagt das ich gar keinen Überblick mehr in Mathe habe. Wenn ich dies könnte hätte ich ja nicht gefragt aber naja egal ich such mir einfach eine vernünftige Mathehilfe...
Antwort
anonymous

anonymous

00:44 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Ja dann viel Spass dabei , mal sehen wie weit du mit deiner Faulheit kommst und danke für die negative Bewertung , da ich mich nur an diese Forenregel gehalten habe :


Poste mit einer Frage auch eigene Lösungsansätze

Häufig werden Artikel gepostet, die einfach nur aus der Aufgabenstellung selbst bestehen. Eigene Ideen und Lösungsansätze sollten erkennbar sein, und für den Fall, dass du keine hast, solltest du wenigstens eine konkrete Frage stellen oder genau mitteilen, womit du Probleme hast.


Ich finde man sollte jedem , der keine eigenen Lösungsansätze bringt diesen Text in Zukunft direkt unter seine Frage kopieren .
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

01:00 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Ganz so trivial ist es nicht. Da kommt heraus:
0,2x3-2x-4,8=0
Die Nullstelle x=4 ist nicht unbedingt offensichtlich. Nur Durch Ablesen aus dem Diagramm und "ausprobieren" durch einsetzen kann man den Schnittpunkt quasi im Vorübergehen bestätigen.

Antwort
anonymous

anonymous

02:24 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Nicht offensichtlich ?^^

Man hat doch die Skizze gegeben und sieht da (4;-2) als Schnittpunkt in 2 Sekunden , dann schreibt noch
g(x)=f(x)
und als Lösung x=4 hin und g(4)=f(4)=-2.

Wenn man nicht die 4 als Lösung gegeben hätte macht man Newtonverfahren und hat in 2 oder 3 Min die Lösung .

Wenn man es in Schönschrift schreibt braucht man vll 30 sek ....
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

11:54 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Und wenn die Schnittstelle bei 345 läge? Das lässt sich aus der Grafik nicht 100% ablesen.

Ups, wer hatte das jetzt nach oben geschoben?
Antwort
anonymous

anonymous

17:04 Uhr, 03.03.2011

Antworten
Also zwischen 345=1,8 und 4 ist doch ein Rießenunterschied lol .

Ne aber mal ernsthaft , wenn die Schnittstelle nicht genau 4 wäre sondern z.b. 4,132 leitet man einfach die Funktion 0,2x32x4,8 einmal ab zu 35x2-2 und startet das Newtonverfahren eben bei nem Wert zwischen 3 und 5 .
Das konvergiert und man ist sicher nach 3 bis 5 Interationschritten fertig , da hat man dann auch in 2min eine 4,132 dastehen xD .