Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Integral von arccos(cos x)

Integral von arccos(cos x)

Universität / Fachhochschule

Integration

Tags: Integration

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
loinwe

loinwe aktiv_icon

13:43 Uhr, 26.11.2009

Antworten
Ich muss ein Integral berechen und weiß nicht genau, wie ich dabei vorgehen soll.

arccos(cos x) soll mit einem Integral von -1pi/5 bis 7pi/3 berchnet werden (leider hat der Formeleditor dieses Mal nicht richtig funktioniert...)

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen!

Mit freundlichen Grüßen,
Loinwe


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Flächenberechnung durch Integrieren
Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
OmegaPirat

OmegaPirat

13:50 Uhr, 26.11.2009

Antworten
arccos und cos heben sich auf, es gilt
arccos(cos(x))=x

loinwe

loinwe aktiv_icon

13:52 Uhr, 26.11.2009

Antworten
Reicht es dann nur das Integral von "x" zu berechen?
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

13:52 Uhr, 26.11.2009

Antworten
...nicht ganz, sondern nur in Intervallen (Sägezahnkurve)


;-)
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

13:58 Uhr, 26.11.2009

Antworten
.
.
von -2π bis -1π gilt: y=x+2π

von -1π bis 0π gilt: y=-x

von 0π bis 1π gilt: y=x

von 1π bis 2π gilt: y=-x+2π

von 2π bis 3π gilt: y=x-2π

von 3π bis 4π gilt: y=-x+4π

von 4π bis 5π gilt: y=x-4π
.
.

usw.
Antwort
OmegaPirat

OmegaPirat

13:59 Uhr, 26.11.2009

Antworten
ja cos(x) ist im intervall [0,π] injektiv.
arccos ist ja als umkehrfunktion von f:[0,π];f(x)=cos(x) definiert
während f:-;f(x)=cos(x) nicht umkehrbar ist, da die funktion nicht injektiv ist. das musst du noch berücksichtigen.
loinwe

loinwe aktiv_icon

14:05 Uhr, 26.11.2009

Antworten
Danke! Ich werde mich ein wenig probieren und hoffe, dass ich aufs Ergebnis komm.
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

14:20 Uhr, 26.11.2009

Antworten
...es gilt wie oben, aber allgemein:

Abschnittsweise definierte Funktion im Bereich (k-1)π bis kπ als:

y=-(-1)kx+π2((-1)k[2k-1]+1)

;-)
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

14:43 Uhr, 26.11.2009

Antworten
...so und da -π<-π5<0 und 2π<73π<3π wird die Fläche so berechnet:

-π50-xdx+0πxdx+π2π(-x+2π)dx+2π73π(x-2π)dx

=0π5xdx+20πxdx+013πxdx

;-)
Frage beantwortet
loinwe

loinwe aktiv_icon

23:55 Uhr, 29.11.2009

Antworten
Vielen Dank!