![]() |
---|
Hallo, ich habe ein Problem bei dem Lösen der folgenden, kurzgefassten Aufgabe : Die Firma HD&S stellt Roller her. Pro Monat entstehen 9800€ Fixkosten. Die Herstellung von Rollern kostet pro Monat €. So, die Kostenfunktion ist dann also oder ? Jetzt habe ich enen Text, der sagt ; Die Ableitung einer Kostenfunktion heißt Grenzfunktion. Die Stelle, and der sie ihr Minimum annimt, heißt Schwelle des Ertragsgesetzes. Muss ich dann jetzt erstmal die 1.Ableitung der Kostenfunktion bilden ? vielen Dank :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Extrema (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Wo hasst Du das denn gelesen? Das Ertragsgesetz bezeichnet einen ganz besonderen Verlauf einer Produktionsfunktion. Das ist ein feststehender Begriff und hat mit Deiner Aufgabe keinen erkennbaren Zusammenhang. nennt man Grenzkosten, nicht Grenzfunktion. Die Stelle, an der die Grenzkosten ihr Minimum haben, ist eine Stelle, an denen die zweite Ableitung der Kostenfunktion Null wird. Diese Stelle ist somit ein Wendepunkt der Kostenfunktion. Die Begriffe, wenn sie tatsächlich so in Deinem Text stehen, sind dann vom Autor vermischt und vermatscht worden. Denn allein aus dem Grund, dass Äpfel und Orangen die selbe Form haben, mach das aus ihnen noch nicht das selbe Ding. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|