Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nullstellen in der Abiprüfung -Wirklich erraten?

Nullstellen in der Abiprüfung -Wirklich erraten?

Schüler , 13. Klassenstufe

Tags: Abitur, Analysis, formal, Funktion 3. Grades

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Aknod

Aknod aktiv_icon

13:30 Uhr, 26.03.2009

Antworten
Ich schreibe morgen Abi in Mathe und eigentlich sieht alles gut aus, aber eines habe ich nocht nicht kapiert.

Angenommen es kommt eine beliebige Gleichung dritten Grades dran:

ax3+bx2+cx+d und ich soll die Nullstellen berechnen.

Nun predigt mein Lehrer wir sollen die erste Nullstelle ERRATEN, dann eine Polynomdivision machen und zuletzt die abc/pq -Formel verwenden.

Nun ist das ja bei den meisten Aufgaben kein Problem einfach mal rumzuprobieren und -3 bis +3 für x einzusetzen um auf eine Nullstelle zu stoßen. Wenn mir das zu doof ist kann ich es ja auch mit dem Taschenrechner ausrechnen und dann unsinnigerweise die anderen beiden Nullstellen von Hand ausrechnen.

Meine Frage ist :
Ist so ein gerate überhaupt formell korrekt für eine Abiprüfung? Seit wann rät man denn in Mathe :-D)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Timmey

Timmey aktiv_icon

13:35 Uhr, 26.03.2009

Antworten
naja wie du sagtest, es ist ja zugelassen das ding mitm rechner zu ermitteln und anschließend den weg noch hinzuschreiben mit polynomdivision.
aber im prinzip bleibt dir nichts anderes übrig wenn du durch polynomdivision den grad des terms verringern willst, als eine nullstelle zu raten. ich glaube aber auch nicht dass man in ner prüfung dann eine funktion gibt wo die nullstelle die man raten muss 2,4483456 ist oder so :-D)
Frage beantwortet
Aknod

Aknod aktiv_icon

13:37 Uhr, 26.03.2009

Antworten
Okay das beruhigt mich danke :-D)
Meistens gibts ja auch nen Hinweis auf die erste Stelle!
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

13:41 Uhr, 26.03.2009

Antworten
Das mit dem "Raten" kann man auch anders formulieren:
Guck dir d an, überleg dir die ganzzahligen Teiler von d und die kannst du schon mal als Kandidaten für das "Raten" in Betracht ziehen.

z.B. d=8 Teiler sind dann ±1,±2,±4 und ±8. Verständlicherweise fängt man natürlich mit den kleinsten Zahlen an.
Aknod

Aknod aktiv_icon

13:47 Uhr, 26.03.2009

Antworten
Hiesse das, wenn man davon ausgeht, dass die Nullstelle eine ganze Zahl ist, dass z.B. 3 unmöglich wäre?
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

14:12 Uhr, 26.03.2009

Antworten
Nö, so kann man das nicht sagen, weil:

Bsp: f(x)=(x-2)(x+3)(x-43)

NST sind 2,-3 und -43

ausmultipliziert sieht datt Dingen so aus:

f(x)=x3-13x2-223x+8