Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Parallelogramm - Schnittpunkt bestimmen

Parallelogramm - Schnittpunkt bestimmen

Schüler Gymnasium,

Tags: Analytische Geometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anika

anika aktiv_icon

10:40 Uhr, 23.02.2013

Antworten
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Aufgabe: Vom Parallelogramm ABCD sind die Eckpunkte A(3|1|-2),B(5|-3|4), und C(1|-5|8) gegeben.
a) Bestimmen Sie die Koordinaten von D. Das habe ich schon lösen können, D ist (-1|-1|2).
b)M1 ist Mittelpunkt der Seite AB, M2 der Mittelpunkt der Seite BC.
Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunktes der Geraden M1C und M2D.
Ich sitze nun schon viel zu lange an dieser Aufgabe und es kommt einfach nichts raus.
Meinen (wahrscheinlich falschen) Rechenweg kann ich trotzdem mal aufschreiben:
Zuerst habe ich den Mittelpunkt der Seite AB bestimmt: (12)(A+B). Also 12(31-2)+(5-34)=(4-11)
für die Seite BC gilt das Gleiche, heraus kommt M=(21-2)
Dann habe ich zwei Geradengleichungen aufgestelt, die ich gleichsetzen möchte:
g:x=(1-58)+k(4-11)
h:x=(-1-12)+r(21-2)

(1-58)+k(4-11)=(-1-12)+r(21-2)|-k(4-11)
(1-58)=(-1-12)+r(21-2)-k(4-11)|-(-1-12)
(-2-46)=r(21-2)-k(4-11)
2r-4k=-2
r+k=-4
-2r-k=6
das lässt sich nicht lösen :(.
Kann mir jemand helfen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Schnittpunkte bestimmen
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

11:13 Uhr, 23.02.2013

Antworten

D und M1(4,-1,1) hast du richtig ..

aber dann..

überprüfe bitte zuerst nochmal die Koordinaten von M2 (Mitte von BC)


und dann: der Richtungsvektor der Geraden g=M1C ist der Vektor, der von
M1 nach C zeigt (also nicht der Ortsvektor von M1 wie du schreibst..)

usw, usw ...

versuch es also neu ...


Frage beantwortet
anika

anika aktiv_icon

11:33 Uhr, 23.02.2013

Antworten
Stimmt! Da habe ich gar nicht dran gedacht!
Jetzt habe ich auch endlich den shcnittpunkt heraus: (2,2-3,45,2) oder?
Danke für die Hilfe!
Antwort
sm1kb

sm1kb aktiv_icon

12:33 Uhr, 23.02.2013

Antworten
Hallo anika,
a) ist richtig, weil D=C-AB ist.
b) M1 ist auch richtig, aber M2 ist falsch.
M2=12(B+C)=12[(5-34)+(1-58)]=(3-46)
g:x=C+kCM1=(1-58)+k(34-7)
h:x=D+rDM2=(-1-12)+r(4-34)
Schnittpunkt der Geraden durch Gleichsetzen ergibt das Gleichungssystem:
1+3k=-1+4r
-5+4k=-1-3r
8-7k=2+4r
Die Lösung der ersten beiden Gleichungen ist: k=0.4 und r=0.8
Die Probe mit der dritten Gleichung bestätigt die Lösung. Der Schnittpunkt S ist also:
S=(1-58)+0.4(34-7)=(2.2-3.45.2)
Gruß von sm1kb