![]() |
---|
Hallo Ich verfolge den aktuellen Thread von Tamburin442 Zylindergleichung aufstellen und Flächeninhalt mit Interesse und habe versucht, einen Zylinder mit Parametergleichung einzugeben. Ich kann zwar den Ursprungbasierten Zylinder(rot) auch nach A verschieben(grün), aber neue Einheitsvektoren,wie sie Tamburin442 empfohlen werden nimmt mein GEOGEBRA nicht an. Jetzt hoffe ich hier einen Kenner des Programmes zu treffen, der sich mit dem Befehl Oberfläche auskennt. Mit den entsprechenden Werkzeugen konnte ich den gewünschten Zylinder(blau) schon zeichnen, aber mit der Parametergleichung wird's nichts. Herzlichen Dank für eure Hilfe. femat Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Zylinder (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo Femat, mit dem Befehl Zylinder[ <Punkt>, <Punkt>, <Radius> ] wird der Zylinder gezeichnet. Zunächst mal braucht man dafür zwei Punkte; sie sind die Mittelpunkte von Grund- und Deckfläche und bestimmen somit die Ausrichtung der Zylinderachse. Nach dieser Eingabe werden in der Algebra-Ansicht auch die vektoriellen Gleichungen von zwei Kegelschnitten angezeigt, dabei handelt es sich und die beiden Kreise von Grund- und Deckfläche (mit jeweils einem der beiden gegebenen Punkte als Kreismittelpunkt). Wenn man nun an Stelle der Verwendung eines solchen konkreten Kreismittelpunktes die Darstellung eines beliebigen Punktes auf der Zylinderachse verwendet, hat man die Darstellung aller Punkte auf dem Zylindermantel. Bezogen auf deine Geogebra-Abbildung müsstest du in deinem Kegelschnitt c nur statt einfach (2,3,0) die Darstellung der darüber stehenden Geraden t verwenden. |
![]() |
Hallo Gast62 Herzlichen Dank für deine Tipps. Stimmt so meine erste Gleichung für die lange Röhre? Ich habe die Geradengleichung eingebaut. |
![]() |
Ich glaube, ich habe es verstanden. Aber für eine Bestätigung bin ich dankbar |
![]() |
Wenn du GeoGebra-Fragen hast, wäre ein Link zum veröffentlichten Arbeitsblatt sehr hilfreich übrigens. |
![]() |
Hu da hab ich mir ja was eingebrockt. Ich habe noch nie ein Geogebra-Arbeitsblatt veröffentlicht. Ich bin jetzt guten Mutes, dass ich auf dem besten Weg bin. Das Restproblem das bleibt, wie löse ich das GLS das aus der Parameterdarstellung resultiert um und und zu bestimmen, von Hand? Alle meine Rechenmaschinen zeigen mir die 2 Lösungen für Gerade schneidet Zylinder. Punkte und E. Als 4. Gleichung könnte man ja noch verwenden |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|