![]() |
---|
Hallo zusammen, ich brauche bitte Hilfe bei folgender Aufgabe Gegeben ist: P(x)=1568-0,02x² Bestimmen Sie die Nachfragefunktion Hier muss ich nach auflösen? Definieren Sie den Defionitonsbereich und den Wertebereich Definitionsbereich sind ja die werte ? Wertebereich die Werte ? Bestimmen Sie die Eigenpreiselastizität bei einen Verkaufspreis von Bestimmen Sie die Eigenpreiselastizität bei einen Absatz von Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Wertemenge (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Definitionsbereich Definitionsbereich der Wurzel angeben Definitionsbereich einer Wurzelfunktion Einfache gebrochen-rationale Funktionen - Fortgeschritten Definitionsbereich Definitionsbereich der Wurzel angeben Definitionsbereich einer Wurzelfunktion Einfache gebrochen-rationale Funktionen - Fortgeschritten |
![]() |
![]() |
Was davon hast du denn schon selbst gelöst bzw. wie sehen deine Ansätze aus? |
![]() |
Ich habe bei p=1568-0,02x² Wurzel DF ? WF ? rest habe ich noch nicht. |
![]() |
Bei a habe ich etwas anderes heraus, nämlich: Deine nach umgestellte Gleichung kann nicht stimmen, denn wenn . ist, müsste für bei der gegebenen und der umgestellten Gleichung das gleiche Ergebnis herauskommen. Bei deiner nach umgestellten Gleichung kommt aber anstatt heraus. Warum bist du dir beim Definitions- und Wertebereich nicht sicher? Eigenpreiselastizität = x´(p) |
![]() |
du hast recht, hab mich bei verechnet. war ich mir unsicher wegen 0 vorne DF= gibt es eine möglichkeit zu überprüfen ob die 0 stimmt? also wäre ja achse jetzt wäre die maximale menge richtig ? warum ist der preis bei der menge dann 0 ? wenn ich für einsetze also kostenlos anbiete, kommt raus. WF= x´(p) Wurzel-50p+78400 |
![]() |
Der Definitions- bzw. Wertebereich ergibt sich aus den beiden Extrempunkten, nämlich der Sättigungsmenge, also der Menge, die bei einem Preis von 0 nachgefragt wird und dem Prohibitivpreis, also dem Preis, der so hoch ist, dass die Menge 0 nachgefragt wird. Wenn du in der Preis-Absatzfunktion setzt, erhältst du für die Sättigungsmenge, wenn du setzt, erhältst du den Prohibitivpreis. Bereiche außerhalb dieser Extrempunkte zu betrachten, ist ökonomsch sinnlos. Bei habe ich das gleiche Ergebnis, aber nicht bei . Könntest du mir bitte erklären, was du da gerechnet hast? (Stimmt doch schon rein rechnerisch nicht.) Hast du einfach für die Menge eingesetzt? Du müsstest doch erst einmal anhand der gegebenen Menge den Preis ermitteln. |
![]() |
ok danke für die Erklärung, klar wenn Preis bei ist verkaufe ich genau 0 Stück, also nix mehr. war schreib fehler hatte ich vorher. aber ich muss natürlich vorher Preis ausrechnen. ist das korrekt ? |
![]() |
"ist das korrekt ?" Ich komme zum gleichen Ergebnis. |
![]() |
Komisch, das der hier meine Formeln immer doppelt schreibt aber ok Ergebnis stimmmt trotzdem. Vielen Dank Enano! |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|