|
Wie bestimmt man den Wertebereich einer Potenzfunktion? |
| Hierzu passend bei OnlineMathe: Potenzfunktionen (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Wertemenge (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Einfache gebrochen-rationale Funktionen - Fortgeschritten Einführung Funktionen Potenzfunktionen - Definitionsbereich Potenzfunktionen - Einführung Potenzfunktionen - Fortgeschritten |
|
|
Die Funktionsgleichung einer Potenzfunktion hat die Form a ist eine reelle Zahl, und eine ganze Zahl, . Der Wertebereich einer Potenzfunktion ist abhängig sowohl von a als auch von und kann in 6 Fällen unterteilt werden. |
|
1) Fall: ist positiv und gerade und a ist positiv Beispiel: Der Wertebereich der Potenzfunktion lautet: |
|
2) Fall: ist positiv und gerade und a ist negativ Beispiel: Der Wertebereich der Potenzfunktion lautet: |
|
3) Fall: ist positiv und ungerade und a beliebig Beispiel: Der Wertebereich der Potenzfunktion lautet: |
|
4) Fall: ist negativ und gerade und a ist positiv Beispiel: Der Wertebereich der Potenzfunktion lautet: Die Funktion nimmt nicht den Wert 0 an. |
|
5) Fall: ist negativ und gerade und a ist negativ Beispiel: Der Wertebereich der Potenzfunktion lautet: Die Funktion nimmt nicht den Wert 0 an. |
|
6) Fall: ist negativ und ungerade und a ist beliebig Beispiel: Der Wertebereich der Potenzfunktion lautet: \0} Die Funktion nimmt nicht den Wert 0 an. |