Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Quadratische Gleichungen lösen

Quadratische Gleichungen lösen

Schüler Fachoberschulen, 11. Klassenstufe

Tags: Brüche, Nullprodukt, Potenz, Quadratische Gleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

11:03 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Einen wunderschönen guten Tag!
Ja es ist mal wieder soweit und ich stehe auf dem Schlauch....
Diesmal sind es quadratische Gleichungen. An und für sich kein Problem mit der p-q formel , doch sobald es mit Brüchen anfängt und Potenzen ... hört es auf...

zunächst:

(x-5)(2x+(38))=0
wie fasse ich hier ersteinmal ordentlich zusammen?? ich habe dann
2x2+(316)x-10x+(1516) und würde weitermachen in dem ich durch 2 diffidiere?


weiter geht es dann bei
0=0,1(x+5)2(x-1,5)(x-1)
Soll mit dem Nullprdukt gelöst werden und bei den Lösungen steht
L=(-5;1;1,5)(x=-5 ist doppelte Lösung)
Ich versteh nur Bahnhof.... bitte bitte Hilfe Hilfe!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Mitternachtsformel

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

11:15 Uhr, 23.10.2016

Antworten
x-5=0
x=5

oder

2x+38=0
x=-316

-L=...

Setze analog bei der 2. Aufgabe alle Klammerterme Null.

Ein Produkt wird Null, wenn ein Faktor Null wird.
Ausmultiplizieren wäre hier völlig kontraproduktiv. Mach dir das Matheleben nicht schwerer, als es ohnehin oft ist. :-)
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

11:41 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Supporter hat dir den ultimativen Tipp schon gegeben.
Wenn du lieber den aufwendigeren Weg willst mit pqFormel z.B. Dann bitte schön.

161023
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

13:10 Uhr, 23.10.2016

Antworten
super :-D) dashat mir da schon einiges gebracht, aber jetzt hab ich einfach mal ne weitere frage:

5x=(34)x2-2x+8 würde ich jetzt weiter machen mit -5x
0=(34)x2-7x+8 und dann durch (34) diffidieren aber da kommt weitesgehend nur Mist raus, da ich die p-q Formel anwenden soll und (43);8 die Lösungsmenge ist....
Antwort
abakus

abakus

13:37 Uhr, 23.10.2016

Antworten
p ist -28/3 und q ist 32/3, nun rechne!
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

13:52 Uhr, 23.10.2016

Antworten
da sagt mir mein Taschenrechner bei der p-q formel als ergebnis

(wurzel aus 283+(143)
Antwort
abakus

abakus

13:56 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Rechne selbst, wenn du nicht mit dem TR umgehen kannst.

-p/2 ist schonmal 14/3, nicht 28/3.
Jetzt geht es weiter mit plus/minus Wurzel aus...
Was steht dann UNTER DER WURZEL?
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

13:59 Uhr, 23.10.2016

Antworten
der einzige Klammerterm der mir probleme bereitet ist

0,1(x+5)2=0
.....weil theoretisch muss ich 0,1x und 0,15 und das jeweils hoch 2.... wobei x=o

also 0,1x2=0? .... weiß nicht wie ich rangehen soll
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

14:06 Uhr, 23.10.2016

Antworten
da steht dann (143)2-323? .... hatte nicht bedacht die 283 gleich /2 zu rechnen...
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

14:27 Uhr, 23.10.2016

Antworten
(x+5)2 wird Null, wenn gilt: x+5=0-x=-5

-5 ist also eine der Nullstellen.
Denk an den Satz vom Nullprodukt. Um den geht es doch. :-)
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

14:30 Uhr, 23.10.2016

Antworten
ja, aber was passiert mit der 0,1?
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

15:10 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Gar nix. Die bleiben stehen. 0,1 kann nicht Null werden, weil es eben 0,1 ist. :-)
FeliSch

FeliSch aktiv_icon

15:13 Uhr, 23.10.2016

Antworten
also gehört das dann mit zur Lösungsmenge? weil das steht wieder gar nicht dabei....


Sorry, dass ich mich so doof anstelle.... ..
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

15:18 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Nur die Zahlen, die das Produkt zu Null machen, gehören in die Lösungsmenge. :-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.