![]() |
---|
Hallo, ich lerne momentan für eine Mathearbeit und komme irgendwie nicht weiter.. Ich muss diesen Bruchterm mit Variablen ausrechnen und glaube man muss Binomische Formeln dafür verwenden. Dies bekomme ich irgendwie nicht hin. Warum kommt dabei raus? Die Lösungen hat unser Lehrer uns bereits gegeben, deswegen weiß ich das Ergebnis. MFG niki6798 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Binomische Formeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Addition von Brüchen Binomische Formeln erkennen und anwenden Bruchterme und Bruchgleichungen Brüche - Einführung Addition von Brüchen Binomische Formeln erkennen und anwenden Bruchterme und Bruchgleichungen Brüche - Einführung |
![]() |
![]() |
Hallo 1. Schritt: Auf den Hauptnenner bringen 2. Schritt Zähler alle Klammern ausmultiplizieren und vereinfachen. 3. Schritt, erkennen, dass der durch teilbar ist und dividieren Das ist der Weg, wenn man nicht sieht, dass man im 2 ten Bruch ausklammern kann, dann kann man durch kürzen dann wieder Hauptnenner, aber jetzt viel einfacher. Bei Bruchaufgaben immer zuerst versuchen zu kürzen. hier muss man sehen , dass n^2-mn=n(n-m)=-n*(m-n) Gruß ledum |
![]() |
Vielen Dank schonmal, aber eins verstehe ich noch nicht: Wenn ich ich ausklammere steht dann doch im zweiten Bruch oder? Wie kommen sie dann auf Weil mit kann ich ja nicht kürzen. MFG niki6798 |
![]() |
Hallo du klammerst aus statt 2 du solltest wissen dass leider übersieht man das ganz oft! also für die Zukunft immer dran denken Gruß ledum |
![]() |
Dankesehr und kannst du mir vielleicht sagen wie man rechnet? Ich kriege es einfach nicht hin.. Ergebnis ist . |
![]() |
Brüche werden dividiert, indem man den ersten Bruch mit dem Reziproken des zweiten Bruchs multipliziert. Und (v-u) kann auch als -(u-v) bzw. geschrieben werden. |