Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Statistik, Häufigkeit, Median

Statistik, Häufigkeit, Median

Schüler Kolleg, 13. Klassenstufe

Tags: Median, Modalwert, statistische Erhebungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

13:26 Uhr, 17.09.2010

Antworten
In der Stadt P. gibt es im September 2009 je zwei Taxiunternehmen mit sechs, fünf, vier und drei Fahrzeuge, ferner vier Unternehmen mit zwei Taxis und acht Unternehmen mit nur einem Taxi.

a) Für welches Merkmal ist hier eine Häufigkeitsverteilung gegeben? Was sind die Merkmalsträger, die Beobachtungswerte und die Merkmalsausprägungen?

b) Stellen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten tabllarisch dar.

c) Ermitteln Sie den Modalwert und das arithmetisches Mittel
d) Ermitteln Sie den Median sowie das erste und dritte Quartil.
e) Wie groß ist der Fahrzeuganteil der 25% kleinsten bzw. der 25% größten Taxiunternehmen.


Aufgabe 3

Eine Branchenerhebung ergibt folgende Verteilung der beschäftigtenzahl:

Anzahl der Betriebe Anzahl der Beschäftigten

Betriebe: 7 Beschäftigte 1
Betriebe: 11 Beschäftigte 2
Betriebe: 3 Beschäftigte 3
Betriebe 2 Beschäftigte 5
Betriebe 1 Beschäftigte 10
Betriebe 1 Beschäftigte 19


a) Was sind die Merkmalsträger, welches Merkmal wird bvei ihnen erhoben, welche Merkmalsausprägungen treten auf und wie groß ist der Stichprobenumfang?

b) Bestimmen Sie für diese Erhebung den Modalwert, die Quartile sowie das arithmetische Mittel

c) Wie verändern Sich die Mittelwerte wenn das Unternehmen mit der größten Beschäftigungsanzahl noch 5 weitere Mitarbeiter einstellt?

So das sind so meine Fragen, die ich zu lösen habe. Kann mir dabei jemand helfen. Verstehe nur Bahnhof gerade. Bräuchte mal einmal nen kompletten Lösungsweg zur Veranschaulichung. Sowas bekommen wir nicht und google hat auch nicht geholfen

Vielen Dank im voraus!!!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

15:32 Uhr, 17.09.2010

Antworten
Einmal reicht!
Hier gehts weiter:

http//www.onlinemathe.de/forum/StatistikH%C3%A4ufigkeitsverteilung-Arithmetisch-Mittel


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.