![]() |
---|
Ein Eimer hat die Form eines Kegelstumpfes. Der untere Durchmesser beträgt cm, der obere Durchmesser cm und die Höhe cm. Wie viele Liter fasst der Eimer? Wie hoch steht das Wasser im Eimer, wenn 8 Liter eingefüllt wurden? Der Volumen des gesamten Eimer ist ganz einfach zu berechnen. Der beträgt Liter. Aber ich komm nicht drauf wie hoch das Wasser steht, wenn der Eimer 8 Liter fasst. Ich hab schon mit den Strahlensätzen experimentiert, mir den Eimer als Kegel vorgestellt usw. Das Problem ist, dass sich der obere Durchmesser ändert ,wenn sich die Höhe auch ändert. Um es kurz zu sagen ich komm nicht auf die Lösung (meine Lösung war aber ich bin mir ganz sicher, dass diese Lösung falsch ist). Es wär gut wenn ihr mir den Lösungsweg beschreiben könntet. Schon mal Danke im vorraus! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kugel (Mathematischer Grundbegriff) Kegel (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Raummessung Volumen einer Pyramide Volumen und Oberfläche einer Pyramide Volumen und Oberfläche eines Kegels Volumen und Oberfläche eines Prismas Volumen und Oberfläche eines Zylinders |
![]() |
![]() |
Geg: cm; cm, cm; . 1. Teilaufgabe Höhe des "Ergänzungskegels" Volumen des "Ergänzungskegel"] MfG |
![]() |
Danke für deine Lösung pepe1 |
![]() |
Ich würde es mit dem Strahlensatz rechnen: Die Höhe des virutuellen Kegels ist . Die Höhe des Keglestumpfs+virtueller Spitze demher Edit: Ups, das war ja gar nicht gefragt, mein Fehler. Gruß Shipwater |
![]() |
Ich hab noch eine Rückfrage an dich pepe1. Warum steht bei (Vx+VH)^(1/3)/(Vx+VHD)^(1/3) dieses ^(1/3). Ist es so, weil es sich hier um Kubikzahlen handelt. (Muss man beim Strahlensatz Kubikzahlen auflösen) |
![]() |
Zu:...Warum steht bei (Vx+VH)^(1/3)/(Vx+VHD)^(1/3) dieses ^(1/3)?... Strahlensatz im Raum: m=Dritte Wurzel aus... Volumina, m=Streckungsfaktor; Strahlensatz in der Ebene: Flächen MfG |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|