Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Umfangsberechnung dieses Werkstückes

Umfangsberechnung dieses Werkstückes

Universität / Fachhochschule

Körper

Tags: Körper, Länge, Radien, Umfang

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
cactusjack

cactusjack aktiv_icon

18:06 Uhr, 25.01.2022

Antworten
Hallo,
kann mir jemand helfen einen nachvollziehbaren Rechenweg aufzustellen, um den Umfang dieses Körpers zu berechnen, ich komme etwas mit den Radien durcheinander.

Bei den Radien bitte auf innen und außen Durchmesser achten.

Ich bedanke mich für eure Hilfe

2

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kreis (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
N8eule

N8eule

19:26 Uhr, 25.01.2022

Antworten
Hallo
Wahrscheinlich klingt das jetzt ein bisschen Lehrer-haft, aber Umfang ist Summe aller Umfangs-Begrenzungslinien.
Was erwartest du von uns?
Einige Begrenzungslinien sind doch schon vermaßt.
Einige sind primitiv nachzuführen.
Bei einigen kann ggf. vielleicht Hilfe angemessen sein.

Ich schlage vor, du fängst selbst mal an, und lässt uns eben ggf. genauer wissen, wo du Schwierigkeiten hast. Das sind wahrscheinlich nicht mehr als 10% der fraglichen Begrenzungslinien...

cactusjack

cactusjack aktiv_icon

19:32 Uhr, 25.01.2022

Antworten
Hey,
ja das weiß ich, jedoch verwirren mich die Radien, da ja einige Begrenzungslinien mit den Radien abgezogen werden müssen.


Antwort
N8eule

N8eule

19:37 Uhr, 25.01.2022

Antworten
die meisten Radien sind 90° - Viertelkreise, die sollten nun wirklich nicht sehr anstrengend sein.
cactusjack

cactusjack aktiv_icon

19:41 Uhr, 25.01.2022

Antworten
Könntest du mir das bitte einmal vorrechnen, nur durch das visualisieren kann ich richtig lernen und verstehen es anzuwenden, weil ich dann sehe wieso was wo gemacht wurde.

Ich weiß hier sind viele Vertreter von selbst probieren aber ich habe gerade wirklich Zeitdruck :(
Antwort
Roman-22

Roman-22

19:48 Uhr, 25.01.2022

Antworten
Meiner Meinung nach ist das Werkstück überbemaßt, was man eigentlich immer vermeiden sollte.
Das Maß 97,48 lässt sich aus dem Maß 130,00 und der Konstruktion mit den beiden 60° Bögen rechts mittels 130-(10+133)97,483 berechnen. Es sollte daher nicht angegeben sein oder aber zB die 26,00 dürften nicht aufscheinen.

Der Hinweis "Alle nicht bemaßten Radien R=5 mm" ist lieb, denn er bezieht sich auf genau einen nicht bemaßten Radius. Da hätte man mit weniger Aufwand entweder die andern beiden 5 mm Radien auch nicht bemaßen können, oder aber den letzten 5mm Radius halt auch noch bemaßen und den Hinweis einsparen.

Ansonsten solltst du wirklich mal rausrücken, an welchen Stellen du konkret welches Problem bei den Längenbestimmungen siehst. Alles haarklein vorrechnen wirds dir hier vermutlich niemand, vermute ich.
Antwort
N8eule

N8eule

19:49 Uhr, 25.01.2022

Antworten
Also cactusjack, wirklich, hast du meine Eingangsbemerkung gelesen? Die scheint berechtigter zu sein, als ich zu ahnen wagte.
Nochmals, 90% ist primitiv.
"Zeitdruck" - na dann fang doch mal an. Das wird sicherlich schneller gehn, als dreimal hin-und-her-schreiben...