Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vereinfachen von e-/ln-Funktionen

Vereinfachen von e-/ln-Funktionen

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: e-Funktion, ln-Funktion, Vereinfachen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

15:01 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich soll die folgenden Funktionen vereinfachen, weiß aber nicht wie !
Bitte nicht nur das Ergebnis angeben, möchte wissen wie man darauf kommt !
Also:

1)eln3
2)e-ln2
3)e2ln0,5
4)ln(e23)
5)ln(1e)
6)2e1-x=1
7)e2x-5ex+6=0

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
e-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
ln-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:04 Uhr, 10.01.2010

Antworten
eln(x)=x sollte wohl schon helfen einige Aufgaben zu lösen.

Shipwater
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

15:16 Uhr, 10.01.2010

Antworten
na dann ist:
1)=3
2)=-2 ?!


Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:19 Uhr, 10.01.2010

Antworten
1) ist richtig 2) aber nicht, da musst du mit dem Logarithmengesetz aln(x)=ln(xa) arbeiten.
Oder alternativ: e-ln(2)=(eln(2))-1=2-1=12=22
also das Potenzgesetz axy=(ax)y anwenden.

Gruß Shipwater
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

15:24 Uhr, 10.01.2010

Antworten
cool danke, dann ist 2)=12 und 3)=0,25 ?!
wie muss ich bei denn anderen vorgehen?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:26 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Korrekt. Die 4.te kann ich leider nicht korrekt entziffern, soll das möglicherweise ln(e23) heißen?
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

15:30 Uhr, 10.01.2010

Antworten
ja, na das soll ln dritte wurzel aus e2 heißen
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:31 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Es gibt aber nicht den Ausdruck ln an sich da muss so etwas stehen wie ln(x) oder so.
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

15:34 Uhr, 10.01.2010

Antworten
ja, na ln(x) und x ist e23
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:46 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Also doch ln(e23)
Benutze hier xmn=xmn und dann ln(ex)=x
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

15:49 Uhr, 10.01.2010

Antworten
ja sorry, war das was du vorhin schon gemeint hattest ;-)
gut, dann müsste da 23 rauskommen !?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:54 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Genau. Schaffst du die anderen auch?
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:02 Uhr, 10.01.2010

Antworten
mh... das problem ist eigentlich nur, dass ich immer nicht weiß wie ich ansetzen soll :(
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:04 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Bei der nächsten kannst du erstmal schreiben ln(1e)=ln(e-1)=ln(e-12)

Shipwater
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:10 Uhr, 10.01.2010

Antworten
gut, dann ist das -12
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:11 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Dann jetzt zur Gleichung 2e1-x=1
Hast du hier irgendeine Idee?
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:13 Uhr, 10.01.2010

Antworten
na wenn man die 2 vorne außer acht lässt, kann man es ja eigentlich so umschreiben: ln1=1-x ?!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:15 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Was machen wir dann vorher mit der bösen 2?
Antwort
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:21 Uhr, 10.01.2010

Antworten
vielleicht einfach durch die 2 teilen, dann steht da ja ln(12)=1-x
danach -1 und durch -1 ist gleich rund 1,693 ?!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:25 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Korrekt das Ergebnis ist x=1-ln(12)=1+ln(2)1,693
Bei der letzten auch eine Idee?
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:30 Uhr, 10.01.2010

Antworten
iwie siehts ja so aus als ob es mit der lösungsformel zu tun haben könnte ?!
aber wie ich das umschreiben soll ...
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:32 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Substituiere u=ex
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:38 Uhr, 10.01.2010

Antworten
dann ist u1=3 und u2=2 und für x ergibt sich ln3 und ln2!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:43 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Genau! Gut gemacht.
Frage beantwortet
-maxi-

-maxi- aktiv_icon

16:49 Uhr, 10.01.2010

Antworten
na super, hauptsache das klappt im nächsten test genauso gut :-)

auf jeden fall noch mal nen dickes dankeschön, hast mir wirklich mehr als weitergeholfen !
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:49 Uhr, 10.01.2010

Antworten
Gern geschehen.