Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Volumen, Rotationskörper

Volumen, Rotationskörper

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Rotationskörper, Volumen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
rose1991

rose1991 aktiv_icon

21:05 Uhr, 12.10.2009

Antworten
Halle zusammen...


Meine Facharbeit ist soweit geschrieben und nun sitze ich an "meinem Eigenanteil".


ich möchte eine Vase exakt berechnen...mein Problem ist nun:

Ich weiß nicht, wie ich ich den inneren Radius der Vase (also äußerer Radius - Wanddicke)berechnen kann.



Hat jemand vllt. eine Idee wie ich zunächst auf die einzelnen Wanddicken komme.

Mein Vorschlag wäre ein Dickenmessgerät, aber das ist sehr teuer bzw. ich kennen niemanden, der so etwas besitzt.


Danke für eure Ideen.

Euro rose1991

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
g-zen

g-zen aktiv_icon

21:14 Uhr, 12.10.2009

Antworten
hm. Mir fällt ein eher physikalischer Trick ein:

Eine Vase kann man mit Wasser füllen und so das Füllvolumen bestimmen.
Wenn man die Vase komplett in Wasser taucht und damit ein anderes voll gefülltes Gefäß zum Überlaufen bringt, hat man das Verdrängungsvolumen. Das Volumen des Bodens müsste näherungsweise bestimmt und abgezogen werden, aber dann könnte man durch einen Vergleich von Innen- und Außenvolumen auf die Wanddicke rückrechnen.

Zumindest, wenn diese überall gleichmäßig dick ist :-)
Antwort
bruchspezialistin

bruchspezialistin aktiv_icon

21:18 Uhr, 12.10.2009

Antworten
Wenn die Vase überall gleich dick ist, hilft auch eine einfache Schieblehre oder zur Not ein normales Lineal.
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

21:19 Uhr, 12.10.2009

Antworten
Einfach am oberen Rand mal ein Lineal anhalten und das abgelesene Maß als für den Rest der Vase gegeben betrachten....
Das was g-zen geschrieben hat, könntest du natürlich in deiner Arbeit erwähnen. Wenn du das Experiment tatsächlich in Betracht ziehst, musst du natürlich auf konstante Temperatur achten........
rose1991

rose1991 aktiv_icon

09:49 Uhr, 13.10.2009

Antworten
mmmh, die ideen sind schonmal nicht schlecht.


nur mit der wanddicke: ich weiß halt überhaupt nicht, ob sie an allen stellen gleich dick ist.



natürlich könnte ich ganz oben die wanddicke mit einem lineal bestimmen, doch hab ich keine ahnung, ob das für die gesamte vase gilt?!


vllt fällt irgendeinem ja noch eine tolle idee ein.
danke
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

09:55 Uhr, 13.10.2009

Antworten
Der Einfachheit halber einfach zugeben nur oben gemessen zu haben. Ergänzend einfach hinzufügen wie man genauer hätte messen können.(siehe g-zen)....
Dann Volumen berechnen und anschließend einer empirischen Prüfung unterziehen. Das heißt vollkippen und den Inhalt in einen haushaltsüblichen Meßbecher kippen. Wenn die Abweichung sehr groß ist, kannst du deine Randfunktion immer noch anpassen...
rose1991

rose1991 aktiv_icon

09:57 Uhr, 13.10.2009

Antworten
Dann werde ich das so machen.

Danke,

vllt habe ich ja glück und das volumen weicht nur minimal ab.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.