![]() |
---|
An einer Brettwand soll ein rechteckiger Lagerplatz durch einen Drahtzaun abgegrenzt werden. Es stehen Drahtzaun zur Verfügung; der Lagerplatz soll möglichst groß sein. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kugel (Mathematischer Grundbegriff) Kegel (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Flächeninhalte Flächenmessung Quadrat / Rechteck / Parallelogramm Raummessung Volumen einer Pyramide |
![]() |
![]() |
eine Seite des Rechtecks ist die Bretterwand Zielfunktion Fläche Nebenbedingung Länge des Drahts, entspricht dem Umfang des offenen Rechtecks (nur 3 Seiten, die 4. Seite ist die Wand) Nebenbedingung nach auflösen und in A einsetzen, dann hängt die Fläche nur noch von a ab. Davon den Extrempunkt bestimmen |
![]() |
Könnten Sie mir eventuell die Zahlen einsetzen so das ich die Lösung hab und mir es besser vorstellen kann ? Mfg :-) |
![]() |
Zielfunktion Rechteckfläche aus der Nebenbedingung: eingesetzt in Zielfunktion: Ableitung Ableitung null setzen: die beiden kurzen Seiten des Rechtecks sind lang, die lange Seite |
![]() |
Vielen Dank. ich verstehe es aber nicht ! Ich wünschte ich könnte Mathe genauso wie Sprachen Ich kanns bis jetzt echt nicht verstehen |
![]() |
was verstehst du nicht? kannst du dir das Rechteck an der Wand vorstellen? |
![]() |
Ja , der Rechenweg ist nur zu schwer ich verstehe ihn nicht ich brauche eine ganz einfache Rechnung |
![]() |
die Zielfunktion und die Nebenbedingung sind hier ziemlich einfach das Rechteck besteht aus zwei gleich langen Seiten a und einer dritten . Diese 3 Seiten sind aus Draht, die 4. Seite ist die Bretterwand die Rechteckfläche ist Länge*Breite also die Länge des gespannten Drahts ist dann und wenn man die ganze Länge ausnutzt dann lang |
![]() |
Gut das habe ich jetzt verstanden nur wie kann ich das verstehen : Ableitung null setzen: 19m−4a=0 ⇒a=19m4=4,75m Und was bedeutet und Ps: Ich habe auf meiner Seite noch eine unklare Frage gestellt über einen Kegel, wären Sie bereit um mir da auch zu helfen ? Mfg |
![]() |
damits einfacher wird, lass die Einheit weg also nun nach a auflösen auf beiden Seiten addieren: durch 4 dividieren Seiten vertauschen Bruch als Dezimalzahl ist die Fläche des Rechtecks in Abhängigkeit von der einen Seite a ist die Ableitung davon entspricht entspricht |
![]() |
Und warum haben Sie die gleichung Null gesetzt ? Ich meine was bedeutet das und ..dienen diese für die zwei kurze Seiten am Rechteck a ? |
![]() |
ist die Rechteckfläche, keine Seite wird nullgesetzt, weil bei Extremwerten die erste Ableitung null ist (und die zweite ungleich null) |
![]() |
Ich weiß nicht wie ich Ihnen es erklären soll aber kann man den Rechenweg nicht viel einfacher mit dem Bezeichnungen darstellen ? |
![]() |
wie willst du das einfacher darstellen? aus der Geometrie ist die Formel der Rechteckfläche bekannt: die Länge des Drahts der 3 Rechteckseiten: (die Länge ist mit vorgegeben) |
![]() |
Und welche Zahlen muss ich da einsetzen bzw wie komm ich da (einfach) ran? |
![]() |
bekannt ist die Drahtlänge gesucht sind a und so dass die Rechteckfläche möglichst groß ist |
![]() |
@sana: Welche Klasse bist Du ? Habt Ihr schon Differenzialrechnung (Ableitungen) ? |
![]() |
Huhu ich habs einbisschen umgeschrieben könntest du vielleicht am Rechnungsweg was korrigieren ? Gesucht a und dh. einsetzen |
![]() |
In der Nein noch nicht Könntest du auf meine Seite kommen da habe ich noch eine Frage über Kegel gestellt bitte brauche unbedingt Hilfe ! :-) |
![]() |
Wenn ihr noch keine Differentialrechnung hattet, dann geht´s wie folgt: Post von Uhr: Zielfunktion Fläche Schreibe um: (Ist identisch mit Zeichne diese Funktion und schaue, bei welchem der Graph ein Maximum hat. Nutze eine Wertetabelle dazu. |
![]() |
So weit sind wir noch nicht der Lehrer wirds sicherlich erklären :-) Vielen Dank hätte noch eine Frage über den Kegel könntest du da mal vorbei schauen bitte ?? :-) |
![]() |
Eine Wertetabelle erstellen und einen Graphen zeichnen könnt Ihr in der 11.Klasse noch nicht ? Da musst Du Dich irren, das lernt man spätestens in der 8.Klasse . |
![]() |
Nein das habe ich nicht gemeint , dass können wir natürlich wäre einbisschen auch echt unvorstellbar ich meinte die Differentialrechnung , das Thema bekommen wir erst später in der |
![]() |
Dann folge meinem Rat von Uhr . Graph mit Wertetabelle zeichnen, Maximum der Fläche ist der höchste Punkte des Graphen. Auf der x-Achse x-Wert für Maximum ablesen (bzw. in der Wertetabelle prüfen). |
![]() |
Ein weiterer Zugang: Nullstellen: Der Scheitel einer Parabel liegt immer in der Mitte zwischen 2 Nullstellen, also (ist das Maximum) Nun stell mal die Frage mit dem Kegel. mfG Atlantik |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|