![]() |
---|
Berechnen Sie das Volumen des Parallelepipeds ABCDEFGH mit Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Kugel (Mathematischer Grundbegriff) Kegel (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Kennt du das "Spatprodukt"? |
![]() |
ich hab zu diesem plan einfach keinen plan? kann mir jemand bitte so schnell als möglich weiterhelfen? |
![]() |
Siehe dazu: http//de.wikipedia.org/wiki/Spatprodukt |
![]() |
ja schon... bilde ich in diesem bsp das vektor produkt von AB und das spatprodukt d? |
![]() |
Das zeigt schon in die richtige Richtung. Das Spatprodukt ist allgemein (a als das Vektorprodukt zweier vektoren ( ergibt ja wieder einen Vektor) skalar multipliziert mit dem dritten Vektor. |
![]() |
soweit klar...aber für was brauch ich dann den vektor ? |
![]() |
Wichtig ist jetzt die Bedeutung der einzelnen Vektoren. Die beiden Vektoren des Kreuz- bzw. Vektorproduktes sind die Vektoren, die die Grundfläche des Körpers bilden. Der dritte Vektor geht "schräg" nach oben, ist also NICHT die Höhe, sondern die Seitenkante. |
![]() |
Nicht verwechseln Punkt ( so wie in der Angabe angegeben ) und Vektor. Du brauchts für die Berechnung VEKTOREN, . du musst den Anfangspunkt und Endpunkt des Vektors wissen. |
![]() |
Berechnet wird der Vektor von einem Punkt zu einem anderen mit der Regel "Spitze" minus "Schaft". |
![]() |
warte kurze...ich versuch das schnell durch zurechnen... |
![]() |
also ich rechne zuerst das kreuzprodukt AxB aus dann den vektor ED= dann muss ich das kreuzprodukt skalarmultipliziern mit dem vektor ED? und für das volumen kommt dann 4 raus? |
![]() |
Nein, lies nochmals meine Anmerkungen bzüglich Punkte und Vektoren durch. Gegeben sind die Eckpunkte des Körpers, das sind nicht die Vektoren ! |
![]() |
Für das Kreuzprodukt brauchst du die zwei Vektoren, die die Grundfläche des Körpers bilden. Gegeben sind aber die Eckpunkte. |
![]() |
Die Grundfläche deines Körpers ist ein Parallelogramm ( ABCD gegeben sind die Koordinaten der PUNKTE und D. Vielleicht hilft die Zeichnung |
![]() |
ich glaub ich habs |
![]() |
zuerst bilde ich den vektor AB=(1,2,0) dann den vektor AD=(0,3,1) daraus bilde ich das kreuzprodukt ABxAD dann bilde ich den Vektor AE=(3,3,5) und multipliziere ihn mit dem kreuzprodukt und komme dann auf ein volumen von ? |
![]() |
Der Vektor AB geht von A nach Vektor AB=B-A |
![]() |
Und der Vektor AD geht von A nach D. Vektor AD=D-A= . |
![]() |
aber der vektor AE stimmt dann? |
![]() |
Nein. Der Vektor AE geht von A nach E. Also AE=E-A=.... |
![]() |
Vektor AB=(-1,1,0) Vektor AD=(-2,1,1) Vektor AE=(1,1,5) ? |
![]() |
Vektor AB siehe meinen Hinweis von |
![]() |
D=−110 −211 Damit kann ich leider nichts anfangen. Was ist das? |
![]() |
Das spatprodukt wollte ich bilden: Dann ist davon nehme ich den betrag und mein volumen ist gleich |
![]() |
Wie lautet jetzt das Ergebnis des Kreuzproduktes AD AB ( IST EIN VEKTOR |
![]() |
|
![]() |
Wenn du das Ergebnis des Kreuzproduktes skalar mit dem Vektor AE= multipliziert, was erhält man dann? |
![]() |
|
![]() |
Nein, das ist nicht richtig. |
![]() |
und davon nehm ich den betrag und dass ist dann gleich |
![]() |
Das Ergebnis des Skalproduktes ist nicht |
![]() |
kreuzprodkut skalar mit AE = |
![]() |
Skalarprodukt . |
![]() |
Das ergibt nicht |
![]() |
hab noch mein altes kreuzprodukt verwendet...sry..dass ergebnis ist natürlich 4 |
![]() |
Und jetzt ist nur noch zu klären, was diese 4 ist. |
![]() |
die länge der vektoren? |
![]() |
Was wollten wir denn ausrechnen ( siehe Angabe )? |
![]() |
ich bin schon so verwirrt...dann ist das mein gesuchtes volumen! |
![]() |
Richtig. Daher müsste man jetzt noch hinschreiben Volumseinheiten ) und nicht . wie bei deinem Beitrag von Noch ein Hinweis: Auf "Feinheiten" sind wir nicht eingegangen. Ich habe dir das Kreuzprodukt AD AB vorgeschlagen ( und nicht umgekehrt ) Grund: Aus den Angaben erkenne ich, dass OBERHALB von A und liegt. Ich muss daher dafür sorgen, dass der Normalvektor NACH OBEN geht ( bei umgekehrter reihenfolge geht er nach unten ). Das ist aber nicht wirklich ein Problem ( siehe 4 und Beispiel abgeschlossen, Gute Nacht |
![]() |
vielen dank für deine hilfe! |