Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wurzelgleichungen und Potenzen

Wurzelgleichungen und Potenzen

Schüler Gymnasium, 9. Klassenstufe

Tags: Aufgaben, Potenz, Wurzelgleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Hexenschuss

Hexenschuss aktiv_icon

16:56 Uhr, 10.06.2009

Antworten
Hi!
Ich hab hier ein paar Aufgaben als Vorbereitung für eine Klassenarbeit die mir Schwierigkeiten bereiten, kann mir jemand helfen?


f(x)=x3
g(x)=x-1
Was haben diese Funktionen gemeinsam?

f(x)=2x+6
f(x)=x3-1
Hier muss man Graphen und Umkehrfunktion zeichnen und den Definitionsbereich in der zweiten Funktion sinnvoll einschränken


a)612613616
b)3169-132712
c)(b2a95)2(b2b45)3
d)(zz12)13(zz13)12z16
Hier einfach berechnen


Hierzu passend bei OnlineMathe:
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Rechnen mit Potenzen
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Floriflowpb

Floriflowpb aktiv_icon

18:11 Uhr, 10.06.2009

Antworten
Die ersten beiden Funktionen sind:
1. Geraden
2.haben positiven Anstieg

3.haben einen Punkt gemeinsam (Schnittpunkt)

3x=x-1 /-x

2x=-1 /:2
x=-0,5

f(0,5)=-0,5-1= -1,5


somit schneiden sie sich in P(-0,5/-1,5)


beim Zeichnen kann ich dir ja schlecht helfen^^ aber bei den Funktionen

f(x)=2x+6
f(x)=x3-1

sollte der Definitionsbereich unendlich sein

xER halt
Antwort
bunny-mathe1

bunny-mathe1 aktiv_icon

21:01 Uhr, 10.06.2009

Antworten
zu den gleichungen am Schluß...
du musst nur a bissal dabei überlegen, die san nicht so schwer
ich zeig da mal die erste die anderen probierst mal selber....
612 mal 613 mal 616

also rechne mal die Hochzahlen zussamen, da es ja eine Multiplikation ist rechnen wir die Potenzen als Addition
12+13+16 jetzt auf selben Nenner bringen

36+26+16 und schwere Frage, was ergibt sich... =??

=66=1

also ist das Ergebnis= 61=6
Hexenschuss

Hexenschuss aktiv_icon

21:20 Uhr, 10.06.2009

Antworten
Ja klar, die erste kann ich auch. KAnnst Du mir bei den anderen weiterhelfen?
Hexenschuss

Hexenschuss aktiv_icon

21:37 Uhr, 10.06.2009

Antworten
Floriflowpb, das was Du am Anfang geschrieben hast ist Käse denn die Funktion sind mit Sicherheit keine Geraden!
Antwort
bunny-mathe1

bunny-mathe1 aktiv_icon

21:54 Uhr, 10.06.2009

Antworten
warum postest du die gleichung wenn du sie so und so kannst=??

wenn ich dir die zweite machen sagst du sicha wieda.. ja dass kann ja eh jeder...
probiers alleine wenn du so unfreundlich bist, so wird dir nämlich keiner helfen..


ps.: versuch die zweite gleichung mal und schreib deine ansätzte hierher, dann kann ich da weiter helfen..
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

22:53 Uhr, 10.06.2009

Antworten
Hi,

das Schaublid der Funktion f(x)=x3 ist keine Gerade. Eine Gerade wäre z.B. das Schaubild der Funktion f(x)=x1.

Tatsächlich handelt es sich bei dem Schaubild von f(x)=x3 um eine Parabel. Da der Exponent ungerade ist, sind die x-Werte für positive x auch positiv und die für negative x auch negativ.

Beispiel:
f(2)=23=8
positiv
f(-2)=(-2)3=-8
negativ

Gruß Shipwater

PS: So schaut das Schaubild ungefähr (!) aus:

Unbenannt
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

22:56 Uhr, 10.06.2009

Antworten
Hi,

und g(x)=x-1 ist eine Hyperbel. Da der Exponent auch hier ungerade ist gilt auch hier, dass der Funktionswert für positive x auch positiv und der für negative x auch negativ ist.

Beispiel:
g(2)=2-1=12=0,5
positiv
g(-2)=(-2)-1=1-2=-12=-0,5
negativ

Und das könnte auch schon die Gemeinsamkeit sein.

Der Schnittpunkt beider Funktionen wäre noch bei:

x3=x-1
x3=1x
x4=1
x=1

S(1|1)

Gruß Shipwater

PS: Schaubild zur Hyperbel:

Unbenannt
Antwort
bunny-mathe1

bunny-mathe1 aktiv_icon

12:22 Uhr, 11.06.2009

Antworten
also dann mal zur Gleichung b)
ich weiß nicht ob es nicht vieeeeel einfacher geht, aber es stimmt 100%!!!

also ich spalte mal die Zahlen auf in dreier Potenzen
(13)16(33)-13(93)12

jetzt mal Potenzen zamrechnen
16+(-13)+12=13

in die Gleichung einsetzten
1163-13912313

die 3 lässt sich wegstreichen da -13+13 null ist

dann bleibst stehen
116912

eins hoch irgendetwas ergibt immer eins also..
1912

und 912=3

Ps.: frag wenn du etwas nicht verstehst und probier das nächste mal selber...
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:54 Uhr, 11.06.2009

Antworten
Hi,

man könnte am Anfang noch alles auf die gleiche Basis bringen:

3169-132712=
3163-133-13312312312=
316-13-13+12+12+12=
316-26-26+36+36+36=
31-2-2+3+3+36=
366=
31=
3

Gruß Shipwater