![]() |
---|
halloo ich brauche dringend eure hilfe! schreibe demnächst eine klassenarbeit und habe da noch nicht alles so gut verstanden! ich hab hier so eine aufgabe und auch die lösung, aber ich weiß nciht wie man darauf gekommen ist... also..: "Zeichne in ein Koordinatensystem mit der einheit 1cm ein viereck ABCD mit und . Konstruiere dann das Bildviereck A´B´C´D´ des Vierecks ABCD bei der zentrischen Streckung mit als Streckzentrum und dem streckzentrum halbe)" Wie man das viereck zeichnet weiß ich ja, aber wie man dieses streckt weiß ich nicht. hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! ;-) danke an alle schon mal im vorraus :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, mit der zentrischen Streckung machst du ein (i.d.R.)größeres oder kleineres Abbild von der Ausgangsfigur. Das Streckzentrum bestimmt die Lage des Abbilds, der Streckfaktor die Größe. Zuerst erstellst du dein Koordinatensystem und zeichnest dein Viereck ABCD ein. Dann zeichnest du das Streckzentrum ein und zeichnest vier Geraden, jeweils durch das Zentrum und einen Eckpunkt des Vierecks. Anschließend misst du die Entfernung vom Streckzentrum zum jeweiligen Punkt und multiplizierst sie mit dem Streckfaktor; die neue Entfernung wird wieder ab dem Streckzentrum auf derselben Geraden abgemessen. Einfaches Beispiel: der Punkt liegt bei das Streckzentrum ist bei die Entfernung ist also die Verbindungsgerade entspricht der X-Achse. Wenn nun der Streckfaktor 2 ist, liegt der Punkt cm vom Zentrum entfernt, also bei Wenn der Streckfaktor ist, beträgt die Entfernung nur 2 cm, ist also bei Das müsste ziemlich einfach sein. Versuch's mal und überprüf es mit der gegebenen Lösung. Achtung bei der Klassenarbeit: Wenn der Streckfaktor 1 ist, stimmen Ausgangsfigur und Abbild überein. Streckfaktor 0 geht nicht, da dann kein Abbild mehr entsteht, sondern alle Punkt auf dem Streckzentrum liegen würden. Wenn der Streckfaktor negativ ist, musst du die Entfernung auf der gegenüberliegenden Seite abmessen (beim obigen Beispiel würde bei einem Streckfaktor von bei liegen. Bei einem Streckfaktor von handelt es sich um Punktspiegelung über das Streckzentrum. Liebe Grüße Chaosmaus |
![]() |
<Aus irgendwelchen Gründen kann ich die Geogebra-Datei nicht direkt zur Verfügung stellen, deshalb nur ein Screenshot> |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|