![]() |
---|
Hallo ihr lieben, ich habe da so ein Problem mit und tan. Ich muss mir das zurzeit selbst beibringen, weil ich das für Physik brauche. Habe ich das richtig verstanden. Wenn ich ein rechtwinkliges Dreieck, habe dann ändert sich die Hypothenuse nicht.Ich habe meistens bei mir in den Aufgaben nur zwei Seiten gegeben. Ankathete und die Gegenkathete ändern sich ja immer wieder, wenn man einen anderen Winkel betrachtet oder? Und bei jedem Winkel kann doch und cotan angewendet werden, je nachdem welche Seiten gegeben sind oder? LG Janii |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Sinus (Mathematischer Grundbegriff) Kosinus (Mathematischer Grundbegriff) Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff) Tangens (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln Trigonometrie Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
"Muss mir das selbst beibringen.."? In Klasse ? Das ist originärer Inhalt in oder je nachdem, ob du oder durchlaufen hast. Was war denn damals ? Dein Ansatz ist dementsprechend verkürzt und von daher auch wenig erfolgversprechend. Wenn es in der Physik um derartige Funktionen in Klasse geht, dürften weniger geometrische Deutungen als funktionale Zusammenhänge . bei Schwingungen und Wellen eine Rolle spielen. Aus deiner Darstellung glaube ich herauslesen zu können, dass du die Darstellung mittels eines Viertelkreises (manchmal auch Vollkreis) mit dem Radius 1 meinst. Dazu die Zeichnung im Anhang. Bei diesem Radius ist die Ankathete (grün) die Gegenkathete (rot) . Der orange Kreisbogen ist das sogenannte Bogenmaß zum Winkel eine in Funktionen statt der Gradzahl benutzte dimensionslose Maßeinheit. Der schließlich ist ein Tangentenabschnitt (dunkelrot gestrichelt), den man sich wegen des Namens leicht merken kann. Wenn du mehr Hilfe brauchst, gib bitte Rückmeldung zu den aktuellen Aufgaben und zu deinem (notfalls auch fehlenden ) Vorwissen. |
![]() |
Ähm ich weiß nicht, wieso wird das ausgelassen haben. Studiere Medizin und brauch den driss. Physik konnte ich noch nie wirklich leiden. Erst mal danke. Wenn ich noch Fragen habe meld ich mich ;-) |
![]() |
Dann hast du noch einige Klippen vor dir. Aber mache bitte nicht den Fehler des Kandidaten aus dem Medizinerpraktikum, das ich vor mehr als Jahren in Kiel betreut habe. Der schaffte es, ein Amperemeter (die hatten damals noch keine Elektronik-Sicherungen) direkt an die Steckdose anzuschließen..... |
![]() |
Aber wenn ich nun einen anderen Winkel betrachte, ändern sich die Seiten oder? Ein Beispiel ist die Aufgabe. Aufgabenteil a habe ich noch hinbekommen, aber schaff ich nicht wegen dem Winkel |
![]() |
die schräge Kraft (grün eingezeichnet) kann mit einem rechtwinkligen Dreieck in eine senkrechte und waagrechte Komponente zerlegt werden. die Gesamtkraft ist die Hypotenuse diese Dreiecks, die senkrechte Kraft die Gegenkathete sei die senkrechte Komponeten der Kraft daraus 30° |
![]() |
Wenn ich aber einen anderen Winkel gegeben habe, ändert sich da die Ankathete und Gegenkathete oder? |
![]() |
bei einem anderen Winkel und gleicher resultierenden Gesamtkraft ändern sich die vertikale und die horizontale Teilkraft beide Katheten ändern sich, die Hypotenuse bleibt gleich |
![]() |
Vielen lieben dank ihr beiden :-) |
![]() |
Hey, am Besten schaust du mal hier nach und frischt deine Winkelberechnungskenntnisse wieder auf. Ich hatte auch zunächst alles mögliche über Sinus, Kosinus etc vergessen, aber es ist echt leicht wenn man sich wieder eingelesen hat. http//winkelberechnung.com/ |