Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » die reellen Wurzeln des Polynoms bestimmen ?

die reellen Wurzeln des Polynoms bestimmen ?

Schüler

Tags: Gleichungen, polynom, Reelle Zahlen, Wurzel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

12:35 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Hallo,


Ich verstehe leider eine Aufgabe nicht und wollte Fragen wie man es löst .. .



Aufgabe )

Bestimmen Sie die (reellen) Wurzeln des Polynoms

2x5+11x4-2x3-14x2+96x-45

und zerlegen Sie es soweit wie möglich in reelle Linearfaktoren und ggf.reelle Quadratfaktoren. Falls Sie Wurzelni terieren müssen, reicht eine Genauigkeit von 3 Stellen aus.


Danke im Voraus
Hierzu passend bei OnlineMathe:
n-te Wurzel
Wurzel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe45

Mathe45

12:39 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Versuche Nullstellen zu erraten.
Mögliche Kandidaten ( siehe Vieta )
45:±1,±3,±5,±9,±15,±45
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:07 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Also ich habe die Nullstellen berechnet.
Aber ich habe es durch raten und Polynomdivision und zum schluß Pq formel angewendet.


Als Nullstellen habe ich raus bekommen ( es hat sehr lange gedauert durch Polynomdivision ..)

Also :

Durch raten :-5 also (x+5)

Dann polynomdivision ...
dann raten -3(x+3)

Dann wieder polynomdivision
dann raten :0.5(x-0.5)

Dann wieder polynomdivision

und bekomme 2x2-4x+6

Mithilfe von Pq formel habe ich aber keine Lösung bekommen ??
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:08 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Damit ist die Frage beantwortet.
Es gibt 3 reelle Werte.
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:10 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Fertig ?

Die Aufgabe ist beendet ?

Was ist damit gemeint : Falls Sie Wurzeln irritieren müssen, reicht eine Genauigkeit von 3 Stellen aus ....
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:11 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Du meinst wohl "iterieren" ?
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:12 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Achso ja genau :-)
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:14 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Wobei "irritieren" bei manchen mathematische Problemen sicherlich vorkommt.
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:16 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Haha ja ...

Aber was ist iterieren gemeint ?
Ich meine es würde doch nicht einfach in der Aufgabenstellung stehen ohne das man es braucht...
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:18 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Der Text lautet "Falls ....."
Vermutlich gibt es weitere Beispiele, bei denen die Lösungen nicht so "kindgerecht" sind.
Frage beantwortet
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:20 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Alles klar danke .

Die Aufgabe hat lange gedauert weil ich Polynomdivision angewendet habe ( ich musste immerhin 3x anwenden ) .
Du hast von Satz Vieto gesprochen, geht das immer ?
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:23 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Der Satz von Vieta ist nur eine Orientierungshilfe, falls man ganzzahlige oder einfache Nullstellen vermutet ( Das Produkt der Lösungszahlen entspricht dem absoluten Glied - Vorzeichen berücksichtigen !)
Frage beantwortet
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:24 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Alles klar, Danke !
Antwort
Bummerang

Bummerang

13:30 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Hallo,

"Die Aufgabe hat lange gedauert weil ich Polynomdivision angewendet habe ( ich musste immerhin 3x anwenden ) ."

Tip: Ermittle mittels Satz von Vieta (nicht Vieto!) gleich mehrere Nullstellen. Wenn Du dann z.B. -3 und -5 "erraten" hast, dann kannst Du mit einer Division durch (x2+8x+15) eine Menge Zeit in Klausuren sparen, die Du dann an anderer Stelle nutzbringend einsetzen kannst...
Frage beantwortet
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:35 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Alles klar Danke

Aber wie bist du auf (x2+8x+15) gekommen ?
Antwort
Bummerang

Bummerang

13:38 Uhr, 02.02.2015

Antworten
Hallo,

mal ehrlich, Du dividierst immer durch (x-(-3))=(x+3) und (x-(-5))=(x+5). Wenn Du Zahlen (z.B. 30) durch 3 und durch 5 teilen sollst, dann kannst Du natürlich rechnen (30:3):5=2 oder (30:5):3=2 oder aber auch 30:(35)=2. Das funktioniert hier auch! Anstatt durch (x+3) und anschließend durch (x+5) zu dividieren, dividiert man durch (x+3)(x+5). Und jetzt die Preisfrage an Dich: Was kommt bei dem Produkt raus?
Frage beantwortet
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:42 Uhr, 02.02.2015

Antworten
x2+8x+15


:-)
Frage beantwortet
DerGeduldigee

DerGeduldigee aktiv_icon

13:43 Uhr, 02.02.2015

Antworten
x2+8x+15


:-)