![]() |
---|
HALLO, wie gehe ich eigentlich vor, wenn ich eine funktion habe und eine Gerade mit m⋅x, wie gehe ich eigentlich da vor , denn da habe ich gar keine Punkte gegeben , um eine Tangenformel... zu bilden... ? Und da kommen insgesamt keine Zahlen vor..??? Ps.: Skizze hab ich schon, aber trotzde eigentlich nciht richitges gegeben..? bin keine schnell-versteherin..:S Liebe Grüße verriii Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Kannst du deine Frage bitte etwas verständlicher formulieren? Ich verstehe nicht, was deine Frage ist :-) LG Duckx |
![]() |
Wie lautet die Aufgabenstellung? |
![]() |
Die Parabel mit der Gleichung schließt mit einer Geraden der Form mit gleichgrößer als 0 eine Fläche ein. Geben Sie diesen Inhalt in Abhängigkeit von an. Die Parabel teilt die Fläche unter der Parabel in zwei Teile (durch die gerade) Zeigen Sie, dass die Inhalte dieser Teilflächen unabhängig von im gleichen Verhältnis zueinander stehen. Komme gar nicht weiter... |
![]() |
zu Um die Fläche herauszubekommen, die die beiden Graphen einschließen, musst du zuerst das Intervall herausfinden wie du schon richtig erkannt hast. Um die beiden Intervall-Punkte herauszufinden musst du die Schnittpunkte ausrechnen :-) also die beiden Graphen gleichsetzen. zu Die parabel teilt die Parabel? Ist dort ein Fehler in deiner Aufgabe? |
![]() |
Ich hab jetzt noch eine skizze angefügt um es besser vorzustellen und nochmals die aufgabe DIe parabel teilt die ornagerot gefärbte fläche in zwei teile. zeigen sie, dass die inhalte dieser teilflächen unabhängig von im gleichen verhältnis zueinander stehen. Jaa , ich hab versucht sie gleich zu stellenbei aber ich komme da gar nicht zurecht, da dort keine zahlen gegeben sind... übringens: Vielen Dank für die Antwort bzw. Erklärung LG verii |
![]() |
Also dann versuche ich es mal mit meinen eingerosteten Mathe-Kenntnissen ;-) Rein von der Logik her ist ein Schnittpunkt leicht gefunden. Denn sowohl die Parabel schneidet den Koordinatenursprung als auch die Gerade (unabhängig von m). Den 2ten Schnittpunkt bekommt man durch gleichsetzen. wenn du und gleichsetzt kommst du zu Also ist . Somit ist m die Schnittstelle. Du hast Also den Intervall[0,m] heraus. Um nun erst einmal den Flächeninhalt zwischen den beiden Graphen auszurechnen musst du nun den Flächeninhalt des Dreiecks dass die Gerade mit der x-achse bildet ausrechnen. Also einfach das Integral der Gerade im Intervall [0,m] ausrechnen. Davon subtrahierst du nun das Integral der Parabel im Intervall [0,m]. Also die Fläche zwischen der Parabel und x-Achse. Dann hast du das Ergebnis für die Fläche die von der Parabel und der Geraden eingeschlossen wird. Zur Kontrolle für dich: Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sollte die Fläche betragen. Das Verhältnis der Beiden Flächen ist jetzt ganz einfach. Du hast die Fläche des Schnipsels schon. Und auch die andere Fläche solltest du haben, also die zwischen der Parabel und x-achse. (sie sollte betragen) Wenn du jetzt die beiden Flächen vergleichst: Man sieht daran, dass egal welche Maße m annimmt, das Verhätnis bleibt bestehen. Man könnte es wegkürzen auf das Verhältnis 1:2 Ich hoffe ich konnte es relativ verständlich erklären und habe keine Fehler eingebaut. mfg Duckx |
![]() |
Dankee für die Antwort und werde es gleich ausrechnen und vergleichen, aber nur eine frage , muss nicht unter einer wurzel stehen denn ? und wenn ich das integral habe, wie soll ich es berechnen, wenn b=unbekannte ist..? Liebe Grüße verri |
![]() |
bleibt hier ein freier Parameter und wird als obere Grenze eingesetzt. Da es hier um zwei Schnittpunkte geht, gilt: Die Fläche zwischen der Gerade und der Parabel ist FE Die Fläche unterhalb der Parabel und oberhalb der x-Achse zwischen 0 und ist FE Jetzt das Verhältnis beider Flächen aufstellen: Die beiden Flächen verhalten Sich also für jedes wie |
![]() |
Ahh okay, ich habe alles verstanden, außer das mit den verhältnissen.. man soll ja zeigen,d ass die beiden flächen unabhängig von das gleiche verhältnis ahben, ich verstehe es nicht recht, was nützt es einem und warum ist es so unabhängig von ? Für alle Antworten vielen Danke, hab das meiste verstanden, viiiiiieeeeellen großen Dank!! LG verrii |
![]() |
"Was nützt es einem?" Na es ist eben ein "interessantes Ergebnis", dass das Verhältnis dieser beiden Flächen unabhängig von der Steigung der Geraden ist. Das Verhältnis der beiden Flächen ist unabhängig von weil sich aus dem Verhältnis (bzw. aus dem Bruch) herauskürzen lässt. |
![]() |
Achsoo, okay. Dann hab ich wirklich alles verstaanden und versuche jetzt eine weitere aufgabe allein zu lösen. Vielen Dank , ich hatte am anfang große probleme mit dem umformen, ohne Euch würde ich noch Stunden daran sitzen und nicht weiter kommen... Nochmals vielen Dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Liebe Grüße verrii |
![]() |
Wie ich mich kenne, werde ich schon demnächst hier wieder eine Frage zu etwas stellen... . Solange vielen Dank und hoffe , dass ich nicht allzu gestört hab Ö LG verrii |
![]() |
kein Problem. Das schönste für mich ist hier, wenn ich mitbekomme, dass meine Beiträge wirklich nützlich waren :-) |
![]() |
Das waren sie auf jedenfall! , Ohne dies wäre ich sicherlich nicht weiter gekommen, deswegen nochmals nur Dankeschöönnnn!!!!!!!!!!!!!! LG verrii |
![]() |
Testanimation Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: |