![]() |
---|
hallo liebe community, ich stehe vor dem folgenden problem. ich soll das uneingetnliche integral vom bis vom: 1/(x²+2x+2) rechen. normalerweise kenne ich mit partialbruchzerlegung aus aber hier habe komme ich nicht weiter. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff) Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
ich habe nun in wikipedia gelesen: http//de.wikipedia.org/wiki/Integration_durch_Substitution dass man das per substitution macht und substituiret. nun frage ich mich wie man auf so etwas kommt, hätte ich es in wikipedia nicht gesehen und hätte mir im forum keiner geholfen würde ich nie drauf kommen . |
![]() |
Du hast Recht, Partialbruchzerlegung klappt hier nicht,
keine reellen Nullstellen des Nenners vorhanden, aber quadratische Ergänzung mach Deinen Integranden zu Nun substituiere liefert und Hierfür findest Du garantiert in Deinen Formeln eine Stammfunktion. Gruß Hermann |
![]() |
super ich habe ncoh eine frage, wenn ich als ober und untere grenze und habe kann ich dann einfach laufen lasse laüft dann autamatisch gegen |
![]() |
Richtig: wenn dann Normalerweise zerlegt man den Integrationsbereich in einen linken und einen rechten Teil und macht erst dann separate Grenzübergänge: Also sei dann rechnet man Zumindest ist das so definiert. In Deinem Falle bekommst Du aber dasselbe Ergebnis mit Gruß Hermann |
![]() |
dankeschön |
![]() |
Aber Vorsicht: Man muss wirklich zwei einzelne Grenzübergänge machen, wie ermanus es erwähnte, und nicht beide Grenzen gleichzeitig. Beispielsweis ist für alle also auch . Triotzdem existiert nicht! |
![]() |
guck euchmal das kurz an und sagt mir ob das ok so ist. bild 1 habe ich so geteilt wie in bild 2 zu sehen ist. dann weiss ich nciht ob ich bild 3 oder bild 4 machen muss, oder statt dieses als oberegrenze vielleicht 0 oder 1 nehmen soll damit das später wegfällt, wenn ich die grenzen einsetze |
![]() |
Sieht doch gut aus. Du kannst das frei wählen, also
- wenn's praktisch ist oder wenn's praktisch ist oder wenn's praktisch ist Gruß Hermann |
![]() |
soll ich das 3. bild nehmen oder 4. dort sind unterchiedliche sachen :-D) aber danke für deine hilfe. |
![]() |
Nimm das 4-te. So drückt man es üblicherweise aus. Das 3-te ist zwar Ok, aber verwirrender. Gruß Hermann |
![]() |
so jetzt aber danke:-) |