![]() |
---|
Ich hab folgende Funktion: f(x)=5* (((e^x) -2)/(e^2x)) Gefragtist: 1. Verhalten im Unendlichen 2. Extrempunkte 3. Wendepunkte 4. Inhalt der Fläche, die vom Graphen von f und den beiden Koordinatenachsen eingeschlossen wird |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du meinst die Funktion ???? Wo genau hast du Probleme? Beim Differenzieren?? Ich denke es ist nicht der Sinn der Sache wenn ich dir deine Kurvendiskussion mache... Frag mal etwas konkreter :-D) |
![]() |
Die Schwierigkeit besteht darin, dass ich nur ein HP (ln(4)/5/8)und einen WP (ln(8)/15/32)herausbekommen habe und nach meiner Zeichnung des Graphens müssten es mehr Extrema und auch mehr Wendestellen geben. Zweitens bekomme ich für das Verhalten gegen minus und plus Unendlich Null heraus. Der Graph verläuft aber anders. Beim Integrieren weiß ich nicht welche Grenzen ich verwenden soll! |
![]() |
So... Dann will ich mir die Funktion mal anschauen... 1. Grenzwert: weil Nenner schneller gegen geht weil durch die negative Potenz Zähler und Nenner die Pos. wechseln. 2. Extrema: Es gilt: f´(x) f´(x) Art der Extrema: f´´(x) f´´(ln(4)) also Hochpunkt Y-Wert: HP(ln(2) 3.Wendepunkt Es gilt f´´(x) 4. Integral zwischen Fkt und den Achsen Nötig hierfür die Nullstellen. Nullstelle bei Also sind deine Integrationsgrenzen bei 0 und Es scheint so zu sein als hättest du doch vollkommen richtig gerechnet.. falsch gezeichnet :-D) Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: |
![]() |
hallo, hätte auch mal ne kleine Frage. Wie komm ich zur richtigen Stammfunktion? |
![]() |
Sorry ich habe leider gerade nicht viel zeit. Guck mal ob dir das schon etwas hilft. http//www.brinkmann-du.de/mathe/gost/efkt_01_05.htm Gruß Mick PS: Ansonsten nochmal schreiben ich helfe gerne |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|