Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Punkt auf Kugel bestimmen

Punkt auf Kugel bestimmen

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Kugel, Vektorgeometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Organical

Organical aktiv_icon

11:26 Uhr, 03.04.2024

Antworten
Hallo zusammen

Gegeben ist die Gerade g:r=(16-1618)+t(11-1) und die Kugel K mit Mittelpunkt M=(1-28) und Radius =5. Im Punkt L=(30-2622) befindet sich eine punktförmige Lichtquelle.


Teilaufgabe b:

Die Gerade g wird nun von der Lichtquelle beleuchtet und wirft einen Schatten auf die Kugel. Dieser Schatten ist Teil eines Kreises k und wird von den Punkten P1 und P2 begrenzt.

Nun soll ich einen der beiden Begrenzungspunkte P1 oder P2 bestimmen. Mein Lösungsansatz, welcher als Bild angehängt ist, liefert mir jedoch nicht dir richtige Lösung.


Teilaufgabe c:

Hier wird der Schatten S der Kugel in der XY-Ebene betrachtet. Wenn sich die Lichtquelle im Punkt L befindet, liegt der Koordinatenursprung auserhalb dieses Schattens. Nun wird die Lichtquelle, ausgehend vom punkt L in Richtung des Vektors LM verschoben bis der Koordinatenursprung auf dem Rand des Schattens S liegt.

Nun soll ich ich herausfinden in welchem Punkt die Lichtquelle dafür liegen muss. Leider liefert mir mein Ansatz unendlich viele Lösungen. Weshalb ich davon ausgehe dass er nicht ganz korrekt ist.


Meine Lösungsansätze habe ich als Bild angehängt. Sowie die korrekten Lösungen.


Habt ihr eine Idee was ich falsch mache oder einen besseren Lösungsansatz?

Vielen Dank


Aufgabe 4
Aufgabe 4 Versuch 1
Aufgabe 4_L

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kugel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
KartoffelKäfer

KartoffelKäfer aktiv_icon

09:06 Uhr, 04.04.2024

Antworten
Hier meine ersten Ergebnisse:

a)

Mit ein bisschen Trigonometrie und der Kugelkalottenmantelflächenformel von Wikipedia findet man

10π(5-25|M-L|)100π=π(5-25|(1-28)-(30-2622)|)10π=π(1-5(-29)2+242+(-14)2)2π0.43775236941.


b)

Der Schatten von g lässt sich parametrisieren durch

s:(1,)×RR3,(qt)L+q(g(t)-L)

=(30-2622)+q((16-1618)+t(11-1)-(30-2622))

=(30-2622)+q(-1410-4)+qt(11-1).

Das ist eine (Teil-)Ebene mit der Normale n:=(-1410-4)×(11-1)=(-6-18-24).

Mit d:=n(M-L)n|n|2

=(-6-18-24)((1-28)-(30-2622))(-6-18-24)|(-6-18-24)|2

=(-6-18-24)(-2924-14)(-6-18-24)(-6)2+(-18)2+(-24)2

=(-6-18-24)296-2418+1424(-6)2+(-18)2+(-24)2

=(-12-32-2)

kann man

Mk:=M-d=(1-28)-(-12-32-2)=(32-1210)

und

ρ:=r2-|d|2

=25-|(-12-32-2)|2

=25-(-12)2-(-32)2-(-2)24,30116

bestimmen.



Bem.: Die richtige Richtung (d addieren oder subtrahieren)

bei der Berechnung von Mk findet man z.B. durch

(1-28)±(-12-32-2)=(30-2622)+a(-1410-4)+b(11-1),

also

(-141|-29±12101|24±32-4-1|-14±2)(-180|-43±5260|10±72-4-1|-14±2)(00|-13±1360|10±72-4-1|-14±2)

und somit

(1-28)-(-12-32-2)=(30-2622)+94(-1410-4)+3(11-1)=s(94,43).






Antwort
Mathe45

Mathe45

09:43 Uhr, 04.04.2024

Antworten
Direkter Rechenweg:
Setzt man die Koordinaten von L in die Spaltform der Kugelgleichung ein, so erhält man die Potenzebene bez. L( siehe Eigenschaften ). Durch L und der gegebenen Geraden ist ebenfalls eine Ebene definiert (x+3y+4z=40).

Die Schnittgerade dieser beiden Ebenen bestimmen und ihrerseits mit der Kugel geschnitten liefert direkt die gesuchten Punkte.
Eine Bestimmung des Schnittkreises wäre dafür nicht notwendig.

Schatten
Organical

Organical aktiv_icon

15:55 Uhr, 04.04.2024

Antworten
Vielen Dank Mathe 45 und Kartoffelkäfer. Ihr habt mir sehr geholfen.

Für einen Ansatz zur Teilaufgabe c wäre ich weiterhin sehr dankbar. Ich komm einfach nicht drauf.
Antwort
maxsymca

maxsymca

16:16 Uhr, 04.04.2024

Antworten
Hm,
zu Fuß möcht ich das nicht rechnen - hab deshalb GeoGebra CAS beauftragt:
Deine Lösungen stimmen - so weit ich das sehe versuchst Du die Kugel zu treffen und du müsstest berücksichtigen, dass die Lichtstrahlen Tangenten sind - also mit dem Radius-Vektor einen rechten Winkel bilden

Bei Interesse an der Datei - Rückmeldung?

GeradeLichtquelleSchattenKugel.ggb_2024-04-04_16-09-58
Organical

Organical aktiv_icon

17:08 Uhr, 04.04.2024

Antworten
Hallo Maxsymca

Ja, genau. Leider weiss ich nicht wie ich dass berechnen kann. Ich habe die Potenzebene für den Ursprung berechnet. Woher weiss man aber nun welcher Punkt auf der Ebene derjenige ist, welcher durch die Verbindungsgerade von L und M geht.
Antwort
maxsymca

maxsymca

19:53 Uhr, 04.04.2024

Antworten
z.B:
(x,y,z) Punkt auf Kugel, rechter Winkel: Radius Lichtstrahl, in Ebene E

((x,y,z)-M)2=r2,
((x,y,z)-M)((x,y,z)-L)=0
(-6,-18,-24)(x,y,z)+240=0

3 Gleichungen
{x2+y2+z2-(2x)+(4y)-(16z)+69=25,
x2+y2+z2-(31x)+(28y)-(30z)+258,
(-6x)-(18y)-(24z)+240}

{{x=-1.059307392247,y=-2.927893869632,z=12.46074725029},
{x=4.715703283937,y=1.340592282331,z=7.815629967268}}

oder
Die Potenzebene durch L,M (nicht Ursprung
((x,y,z)-M)(L-M)-=0
Antwort
KartoffelKäfer

KartoffelKäfer aktiv_icon

21:07 Uhr, 04.04.2024

Antworten
Ich mache da weiter, wo ich aufgehört habe:

Falls s(q,t)=P1,2, gilt

(s(q,t)-L)(s(q,t)-M)=0 sowie |s(q,t)-M|2=r2, also

(q(-1410-4)+qt(11-1))((30-2622)+q(-1410-4)+qt(11-1)-(1-28))=0,

|(30-2622)+q(-1410-4)+qt(11-1)-(1-28)|2=25,



(a(-1410-4)+b(11-1))((29-2414)+a(-1410-4)+b(11-1))=0,

|(29-2414)+a(-1410-4)+b(11-1)|2=25

mit a:=q,b:=qt,



(-14a+b)(29-14a+b)+(10a+b)(-24+10a+b)+(-4a-b)(14-4a-b)=0,

(29-14a+b)2+(-24+10a+b)2+(14-4a-b)2=25



(I)  312a2-702a+3b2-9b=0,

(II)  312a2-1404a+3b2-18b+1588=0.

(II)-(I) liefert

-702a-9b+1588=0b=-7029a+15889=-78a+15889

und das in (I) eingesetzt dann

312a2-702a+3(-78a+15889)2-9(-78a+15889)=0a=794357±14689131071

und das wiederum

b=-78(794357±14689131071)+15889=15889-78(794357±14689131071).

Damit berechnen wir nun

P1=(30-2622)+(794357+14689131071)(-1410-4)+(15889-78(794357+14689131071))(11-1)

(-1,05931-2,9278912,4607),

P2=(30-2622)+(794357-14689131071)(-1410-4)+(15889-78(794357-14689131071))(11-1)

(4,71571,340597,81563)

(In der Musterlösung umgekehrt indiziert).


So, das waren nun a) und b), jetzt erstmal Pause.










Antwort
KartoffelKäfer

KartoffelKäfer aktiv_icon

03:58 Uhr, 05.04.2024

Antworten
c)

Sei L'=L+q(M-L) für ein q[0,1]

die Lösung, also die Position der verschobenen Lichtquelle wie gewünscht.

Dann gilt für ein p[0,1], dass

|L'+p((000)-L')-M|2=r2 sowie

(L'+p((000)-L')-L')(L'+p((000)-L')-M)=0,

also

(I)  |L'-pL'-M|2=(L'-pL'-M)(L'-pL'-M)=25,

(II)  -pL'(L'-pL'-M)=0.

(I)-(II) liefert

(L'-M)(L'-pL'-M)=|L'-M|2-p(L'-M)L'=25



p=|L'-M|2-25(L'-M)L'.

Und das mit (II) dann

-|L'-M|2-25(L'-M)L'L'(L'-|L'-M|2-25(L'-M)L'L'-M)=0



(|L'-M|2-25(L'-M)L')2|L'|2-|L'-M|2+25=0



((1-q)2|L-M|2-25(1-q)(L-M)(L+q(M-L)))2|L+q(M-L)|2-(1-q)2|L-M|2+25=0



(1613(1-q)2-25(1-q)(29-2414)((30-2622)+q(-2924-14)))2|(30-2622)+q(-2924-14)|2-1613(1-q)2+25=0



(III)  (1613(1-q)2-25(1-q)(29(30-29q)-24(-26+24q)+14(22-14q)))2
((30-29q)2+(-26+24q)2+(22-14q)2)-1613(1-q)2+25=0



q=3052635251-2020783435251.

Und in der Tat gilt

L'=L+q(M-L)=(30-2622)+(3052635251-2020783435251)(-2924-14)(12,388-11,424613,4977).



Bem.: Die vollständige Menge der Lösungen von (III) ist

{1±51613,3052635251±2020783435251}.

Für q=1±51613 liegt L' wahrscheinlich auf der Kugeloberfläche

und für q=3052635251+202078343525 hat man wahrscheinlich den surrealen Fall,

dass die Lichtquelle zwischen Schatten und Schattenspender liegt (siehe Anhang).

Ich habe hier fertig und überlasse es anderen,

das genauer zu betrachten.






1von4
Frage beantwortet
Organical

Organical aktiv_icon

20:20 Uhr, 05.04.2024

Antworten
Vielen Dank euch allen. Ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe durch diese Aufgabe viel gelernt.