Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » 2. guldinsche regel

2. guldinsche regel

Universität / Fachhochschule

Funktionentheorie

Tags: Flächeninhalt, Funktion, Guldinsche Regel, Rotation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mustang

mustang aktiv_icon

17:01 Uhr, 13.08.2008

Antworten

keine ahnung, ob ich das unter der richtigen kategorie eingetragen habe, aber naja....

hab da mal eine frage zu einer aufgabe :-)

Bestimmen SIe die y-Koordinate des Schwerpunktes der Fläche { ( x , y ) R 2 | 0 x 4 , 0 y f ( x ) }



f ( x ) = 2 x + 1 , x [ o , )



Volumen für die Rotation um die x-Achse (0 bis 4) beträgt 20 π



Flächeninhalt (0 bis 4) beträgt 26 3

Lösung:

mit 2. Guldinscher Regel:

V = 2 π y s A , a l s o y s = V 2 π A = 20 π 2 π 26 3 = 15 13

Frage:

ist die zweite Guldinsche Regel einfach eine Formel, oder kann man die irgendwie verstehen?

mit welcher Formel berechnet man denn die x-Koordinate, wenn sie gefragt wäre. Kann man sich das auch irgendwie herleiten, so dass man das besser versteht?

Also ich verstehe den Hintergrund dieser Formel nicht so richtig. Wenn mir da jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar :-)

mfg mustang


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

17:34 Uhr, 13.08.2008

Antworten
Was tust du da?

Deine Funktion ist doch
f(x)=Wurzel(2x+1) Oder?

Der flecheninhalt ist dann aber 13/3 nicht 26/3....



Schwerpunkte bestimmt man immer als
(x,y)dxdy/A
Die y koordinate also
als
ydxdy/A
Im von dir geschilderten Fall
erhaelt man durch einsetzen der Grenzen dann
1/2f2f

Ob man jetzt soviel gewinnt wenn man 1/2f2 jetzt als Volumen eines rotationskoerpers auffasst?
Ich habe fuer deien Regel 12 Hits....

Wie gesagt wenn du das fuer x ausrechen willst bekommst du einfach
xff
mustang

mustang aktiv_icon

18:35 Uhr, 13.08.2008

Antworten

hm verstehe ich nicht... kannst du mir das mit der x-Koordinate mal am Beispiel zeigen?

danke

also der flächeninhalt und das volumen stimmen beide. hab das selber nachgerechnet und der vorgegebene Lösungsweg erscheint sinnvoll.

verstehe außerdem nicht, wie man auf die formel V = 2 π y s A kommt.

bei wikipeida steht die guldinsche Regel folgendermaßen drin:

V = A * 2 π R das würde ja bedeuten, dass R= y s , aber das ist irgendwie unlogisch für mich...

Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

19:02 Uhr, 13.08.2008

Antworten
"also der flächeninhalt "

Sicher Berechen wir mal den Schwerpunkt von
Einer Parabel f(x)=x2 intervall [0,1]
x Koordinate
xf(x)dx=intx3dx=1/3
\int f(x)dx=int x^2dx=1/2
Ergo xs=2/3

1/2f2(x)dx=intx4d=1/10

Ergo

ys=1/5


mustang

mustang aktiv_icon

20:41 Uhr, 13.08.2008

Antworten

ahja... davon versteh ich auch wieder nichts, aber naja...

Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

21:04 Uhr, 13.08.2008

Antworten
Also versuchen wir es mal von vorne
Was ist eigentlich ein Schwerpunkt?
Die Position der Flaeche im Mittel...

also

Der durchschnittliche x Wert der Flaeche und der durschnittliche y wert der Flaeche.

Wie berechnet man den durchschnittlichen x Wert einer Flaeche man fasst jeweils alle Punkte zusammen die den gleichen x wert haben.
Und gewichtet diesen Wert mit deren "Anzahl".
Wieviel Punkte gibt es die den x Wert x haben f(x)dx viele
Also erhaelt man Integriert man das ueber alle x auf
xf(x)dx
Das muss dann um tatsaechlich einen mittelwert zu erhalten aber noch durch die Anzahl der Punkte teilen.also den Flaecen inhalt
xf(x)dxf(x)

xf(x)dx=x3dx=1/3

fuer das eine Integral

f(x)dx=x2dx=1/2
Fuer das andere Integral

Und der Quotient macht
2/3 fuer den Schwerpunkt.

Im Falle der y Koordinate ist das ganze etwas schwieriger weil zwar immer noch uber x integriert wird aber die Punkte mit gleicher x-Koordinate nicht alle die gleiche y poition haben
Darum muss die y position aller Punkte mit gleicher x Koordinate gemittelt werden die gemittelte Position ist hier f(x)/2 und dann anstelle des x in der obigen formel dieses f(x)/2 ueber alle x Werte gemittelt werden.
Darum
1/2f2(x)dx fuer die Berechnung der y koordinate
Und wieder durch die Menge aller Punkte geteilt f(x)dx






Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.