![]() |
---|
Hallo, hab eine Verständnisfrage undzwar: Ein Waldstück wird nach Norden durch einen Fluss begrenzt, dessen Verlauf die Funktion beschreibt. Im Westen bildet eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Autobahn die Grenze, im Süden und Osten den Fußweg . Im Wendepunkt des Flusses befindet sich eine Anlegestelle. Von dort verläuft senkrecht zum Fluss ein Forstweg. Wo trifft dieser auf den Fußweg? Es ist ja klar, dass man die Wendepunkte ausrechnen muss, also Aber was ich jetzt nicht verstehe ist, wie man auf diese Zeile kommt: 1,85x-5,22(es stand so im Erwartungshorizont)Wäre lieb, wenn es mir jemand erklären könnte :-) und dann muss man ausrechnen, das versteh ich . Der Forstweg trifft bei ca. auf den Fußweg. LG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du musst im Prinzip einfach nur die Wendenormale von mit "schneiden". Ich erhalte mit . Daraus ergibt sich die Wendenormale von zu . Und Schnittstelle von und brauchst du jetzt. |
![]() |
Danke erstmal für die Antwort! Aber wieso rechnest du bzw. wie kommst du auf die ? |
![]() |
Die Wendetangente hat die Steigung . Und die Wendenormale soll nun senkrecht zur Wendetangente verlaufen. Nach dem Orthogonalitätskriterium muss somit gelten, woraus sich ergibt. Hier kannst du das bei Bedarf nochmal nachlesen: http//de.wikipedia.org/wiki/Orthogonalit%C3%A4t#Analytische_Geometrie |
![]() |
Stimmt! Vielen vielen Dank :-) |
![]() |
Gern geschehen. |