![]() |
---|
Hallo, Ich hab grade eine Aufgabe mit den Lösungen verglichen und bin etwas stutzig geworden. Die Aufgabe: Berechnen Sie den Wert des bestimmten Integrals ∫2 (oben) 0 (unten) . Warum stimmt der Wert dieses Integrals nicht mit dem Inhalt der Fläche überein, die für 0≤x≤2 zwischen dem Graphen von und der x-Achse liegt? Ich hab zuerst die Stammfunktion gebildet, was für mich wäre. Laut Lösung ist es aber Woher kommen also die ? Danach hab ich die Integrale von einer abgezogen und einen Wert rausbekommen der unmöglich ist, in den Lösungen gab es dann einen Rechenschritt den ich nicht nachvollziehen konnte. http//www.mathelike.de/loesungen-abitur/mathematik-abitur-bayern-2012/analysis-i/analysis-i-teil-1/Teilaufgabe-3b Hier unter bestimmtes Integral berechnen. Wie kommt man auf den zwischenschritt ? Wieso addiere ich die beiden auf einmal? Der nächste Schritt ist ebenso unklar. mfg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Rechenregeln zum Integral Flächenberechnung durch Integrieren Stammfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Mach mal die Probe und leite deine Stammfunktion ab: Ohne erhälst du ein anderes als das ursprüngliche. |
![]() |
Scheint als hätte ich vergessen das man mit der Kettenregel ableiten muss. Damit hätte sich das erledigt. Allerdings verstehe ich die Rechnung danach nicht. Ich ziehe die beiden Integrale ab, logisch: Im nächsten Schritt heißt es aber: Warum auf einmal Plus? Müsste ich nicht erst die Klammer lösen also und dann was ergeben würde? Der letzte Schritt ist dann: Aber warum? |
![]() |
Fragst Du tatsächlich, warum ergibt? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|