![]() |
---|
Hey ihr :-) ich hab ein problem mit ner aufgabe. Also die aufgabe is folgende: Die gerade g durch die punkte a(4 -2 3) und b (3 3 1) wird gespiegelt b) an der ebene E: x1+2x2+3x3=0 und c) an der geraden h:x= (4 -2 3)+r*(1 1 0) Bestimmen sie jeweils die gleichung der bildgeraden g'. Die lösung hab ich, aber eben keinen lösungsweg :( Ich hätt als erstes ne geradengleichung durch a und b aufgestellt. Aber dann wirds schon schwierig... Danke für hilfe!! Lg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ebene Geometrie - Einführung Geraden im Raum Grundbegriffe der ebenen Geometrie Lagebeziehung Gerade - Ebene (in Normalenform) |
![]() |
![]() |
Es ist nicht gerade höflich, einfach die Frage irgendwie in die Tastatur zu klopfen,ohne auf die korrekte Darstellung zu achten. Klicke auf "wie schreibt man Formeln" und gib dir dann etwas mehr Mühe, damit deine Frage gut erkennbar ist. So viel Höflichkeit gegenüber jemandem, von dem du Hilfe erwartest, darf man schon erwarten... |
![]() |
So, also erstmal danke für die Antwort! Erstmal möcht ich sagen, dass ich genau seit heute hier angemeldet bin und das meine erste frage ist. Mir ist klar, dass das nicht die richtige Schreibweise ist, aber ich wusste nicht, wie ich es richtig mache. Mir vorzuwerfen, das sei sehr unfreundlich, finde ich dann doch etwas unfreundlich! Gleich so eine Erfahrung Am Anfang zu machen, finde ich schade. Jeder macht schließlich Fehler und niemand ist perfekt! Tut mir leid, dass ich es nicht bin! Vor allem beim ersten mal! Dann entschuldige ich mich hiermit und werde es beim nächsten mal versuchen, wenn es ein nächstes mal gibt. Ich weiß zwar nicht, obs klappt, weil ich nicht so der computerexperte bin. Na ja, hätt man auch irgendwie anders und vor allem netter schreiben können... Na ja, jetzt auch egal! Grüße Mary |
![]() |
Wenn du wüsstest, mit welchem Kauderwelsch/Kiezdeutsch man hier regelmäßig konfrontiert wird - und meistens nur aus Bequemlichkeit dann könntest du meine Antwort vermutlich nachempfinden. Falls ich deinen Text richtig entziffert habe, sollte es so klappen: Formuliere zwei Geraden durch A und mit dem Normalenvektor der Ebene (aus der Koordinatengleichung erkennbar) als Richtungsvektor. Bringe beide mit der Ebene zum Schnitt und verdoppele anschließend den Vektor von A bzw. zum Schnittpunkt. Dann bekommst du bzw. . Stelle dann eine Gerade durch diese beiden Punkte auf. (wenn nicht ausdrücklich die Gleichung von gefordert ist, brauchst du sie bis hierher nicht ). Bei der zweiten Aufgabe hat denselben Aufpunkt wie dort schneiden sie sich also, dieser Punkt ist sein eigener Bildpunkt. Um den Bildpunkt von zu finden, fälle das Lot von auf (Lotfußpunktverfahren) und verdoppele es anschließend. Dadurch bekommst du . Wenn du kein Lotfußpunktverfahren kennst, lege eine Hilfsebene durch mit dem Richtungsvektor von als Normalenvektor. Bringe damit mit dieser Ebene zum Schnitt, das ergibt den Lotfußpunkt, dann weiter wie oben. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|