![]() |
---|
Hallo, Ich habe folgende Gleichung: . Dieses soll ergeben: s³ 11,6s² Gibt es da einen besonderen Trick, wie man die Gleichung umformen muss? Bekomme dass nicht hin. Gruß Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Polynomdivision Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Grenzwerte im Unendlichen Nullstellen Polynomdivision Polynomfunktionen / ganzrationale Funktionen - Nullstellen |
![]() |
![]() |
Der besondere Trick besteht darin, den Hauptnenner zu bestimmen und alles auf einen Bruch mit dem Hauptnenner zu bringen. Gruß Yokozuna |
![]() |
Das habe ich gemacht. Komme dann auf einen rießen Bruch. Es müsste aber doch einfacher gehen, in den Lehrbücher wird das auch nicht ausgerechnet, sondern steht direkt der "einfache Term" ohne Bruch da. |
![]() |
Also ich kenne da keine Abkürzung. Manchmal ist Mathematik ziemlich harte und mühselige Arbeit. Gruß Yokozuna |
![]() |
Nun ja, an der Uni wird sowas nach meiner Erfahrung vorausgesetzt... Allerdings komme ich, wenn ich das berechnen will, mit den letzten beiden Brüchen nicht ganz klar: steht da wirklich ein und ein im Nenner? Soweit ich das überflogen habe kürzen die sich dann aber nicht weg, müssten also im Ergebnis irgendwo auftauchen... edit: Oder meint ihr E-Techler wieder mit eurem ist das ganze am Ende imaginär? |
![]() |
Also ich komme auch auf die angegebene Lösung. und ist ja dasselbe und da es im Nenner einmal mit Plus und einmal mit Minus auftritt, fliegt das dann raus. Noch ein Wort zu den Lehrbüchern. Die schreiben da natürlich nicht alle Nebenrechnungen rein, weil dann sonst die Bücher ziemlich dick werden würden und manchmal ist es nicht sofort zu sehen, wie das Endergebnis zustande kommt. Gruß Yokozuna |
![]() |
Ich bin davon ausgegangen, daß es bei um die imaginäre Einheit handelt. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|