Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Eintauchtiefe s eines Kastens gesucht

Eintauchtiefe s eines Kastens gesucht

Universität / Fachhochschule

Körper

Tags: Flächeninhalt, Körper, volum, volumenberechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

16:13 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Kann mir jemand aus dem Forum vielleicht weiterhelfen?
Weiß hier garnicht, wie ich auf die Lösung kommen soll.
Ich versuche gerade eine Aufgabe für Baustoffkunde zu lösen und stehe hier voll auf dem Schlauch. Habe auch schon online selbst nach Lösungen gesucht, aber leider nichts hilfreiches gefunden.
Ich hab hier mal ein Bild von der Aufgabe eingefügt. Beim Wert L und der Dichte für Beton sollten wir da mit unserer Matrikelnummer was ausrechnen. Die Werte habe ich in dem Bild mit dem Screenshot von der Excel- Datei. Ich soll in diese Datei alle meine Lösungen eintragen und dann wird mir gesagt, ob das so stimmt.

Nun zu meinem Problem: Ich soll hier die Eintauchtiefe s bestimmen. Die Formel dafür habe ich in dem anderen Bild mit drinnen. Das ist aus unserem Skript. Ich habe versucht alles in die Formel einzusetzen was ich weiß, dann fehlt ja nur noch die Dichte von dem Körper. Nach meinem Verständnis ist das Volumen auf jeden Fall schonmal Lange^3, weil der Körper quadratisch ist. Dichte = Masse/ Volumen, aber wie kann ich die Masse richtig berechnen? Das ist ja F(G), also die Gewichtskraft, aber da fließt doch irgendwo die Wanddicke von 0,5 mit ein oder? Ich habe schon länger an der Aufgabe gesessen und weiß einfach nicht weiter.
An sich ist die ja nicht schwer, aber irgendwas mache ich falsch.
Ich habe noch nicht auf einem Blatt gerechnet, sondern alles einfach gleich in den Rechner eingegeben, da natürlich auf die richtige Eingabe geachtet, aber kann ja nochmal hier eine schriftliche Rechnung hochladen

Danke schonmal

Anmerkung 2019-04-06 155746
Anmerkung 2019-04-06 155828
Anmerkung 2019-04-06 160355

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:50 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Hallo
du musst das Volumen sicher nicht mit L3 berechnen, das wäre ja kein Hohlkörper, das Volumen entweder aus GrundFläche L2w+4 Seitenflächen also 2(L-w)L+2(L-w)2 berechnen. oder von L3 den Quader ,mit Grundfläche (L-w)2 imd Höhe L-w abziehen.
die Dichte sollst du ja aus deiner Matrrikelnummer ausrechnen. daraus die Masse des Körpers, dann muss FA=m*g sein und dazu muss mwg verdrängt werden. daraus dann die Höhe. daraus mw berechnen daraus das Volumen des verdrängten Wassers und das soll L2s sein.
Gruß ledum
anonymous

anonymous

16:57 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Was genau meinst du mit w? Also bei dem Teil mit -w und warum muss ich das von 4 Seiten berechnen, wenn der Körper oben offen ist?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

17:15 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Hallo
w ist die dicke der Teile in deiner Zeichnung.
Ein Würfel hat 6 Seiten, ein offener 5, die hab ich aufgelistet. Grundseite=Boden ,dann 2 vorn, 2 hinten.
Gruß ledum
anonymous

anonymous

17:17 Uhr, 06.04.2019

Antworten
aah okay, ich hätte jetzt schonmal einfach wegen der Zeichnung angenommen, dass das 2D sein soll, aber gut, ich werde gleich mal alles berechnen und schauen, ob die Ergebnisse stimmen, danke

Update: Ich komme nach wie vor nicht auf das Ergebnis. Deine erste Antwort kann ich leider auch nicht so 100% nachvollziehen, könntest du mir das eventuell bitte erklären?
Antwort
HAL9000

HAL9000

18:44 Uhr, 06.04.2019

Antworten
@ledum

Die Volumendifferenzrechnung "Würfel - Luftquader" bei Wanddicke w lautet ja eher L3-(L-2w)2(L-w). Für wL kommt da natürlich ungefähr 5L2w heraus, entsprechend der 5 Wandseiten.

anonymous

anonymous

18:48 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Wie bist du auf die Formel gekommen?
Antwort
HAL9000

HAL9000

18:57 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Indem ich die tatsächlichen Quaderabmessungen in die Formel einfließen lasse - wie sonst.
anonymous

anonymous

18:58 Uhr, 06.04.2019

Antworten
ja danke, ich hab umsonst gefragt...habe die formel noch nie in meinem leben gesehen..
Antwort
HAL9000

HAL9000

19:08 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Du hast noch nie eine Quadervolumenformel gesehen?

V=Länge*Breite*Höhe, und hier mit Länge=L-2w, Breite=L-2w sowie Höhe=L-w
anonymous

anonymous

19:13 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Klar, die normale Formel kenne ich, aber mich hat der Teil nach dem ersten - schon verwirrt..
ist doch jetzt auch egal
ich habe die lösung noch nicht. Für das Volumen komme ich mit der Formel auf 3,947x102, aber mein Endergebnis ist noch falsch leider
Antwort
HAL9000

HAL9000

19:16 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Welcher Teil "nach dem ersten"? Etwa die Näherung 5L2w, die nur für sehr kleine w gilt? Bitte referenziere doch genau, was du meinst! "Die Formel" ist ja reichlich unpräzise, wenn mehrere Formeln im Beitrag zu lesen sind. :(
anonymous

anonymous

19:19 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Nach L3-(L-2w) das erste minus

keine Ahnung warum, aber bei meiner vorherigen Antwort wurde ein teil nicht mit geschickt, hab das noch ergänzt
Antwort
HAL9000

HAL9000

19:28 Uhr, 06.04.2019

Antworten
L3 ist das Würfelvolumen, von dem muss das Quadervolumen der Luft (Länge L-2w, Breite L-2w sowie Höhe L-w) subtrahiert werden, um das Volumen des Betonrahmens (bestehend aus 5 Wänden unten und an den vier Seiten) zu bekommen.

Ich weiß jetzt wirklich nicht, wie ich es noch einfacher erklären soll, das sollte auf Hochschulniveau doch langsam mal reichen.

anonymous

anonymous

19:30 Uhr, 06.04.2019

Antworten
wow...danke!
anonymous

anonymous

19:31 Uhr, 06.04.2019

Antworten
ganz ehrlich fick dich
tschau
Antwort
HAL9000

HAL9000

20:04 Uhr, 06.04.2019

Antworten
Die Beschimpfungen sind genauso hohl wie das unverständliche Gestammel bei den Nachfragen. Ein schönes Leben noch.