Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Fehlerrechnung: Relativer Fehler einer Formel?

Fehlerrechnung: Relativer Fehler einer Formel?

Universität / Fachhochschule

Tags: Abweichung, berechnen, delta, Fehlerrechnung, Formel, relativer Fehler

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sunny92

Sunny92 aktiv_icon

10:13 Uhr, 13.03.2013

Antworten
Hallo Leute,

ich habe ein Probblem mit der Fehlerrechnung am Beispiel der Gravitationswaage. Ich hoffe ihr könnt mir helfen....

Beispiel, was ich meine:

Formel: Φ=64πmL(Ra2+Ri2)d4(T2-T02)

relativer Fehler laut Buch: ΔΦΦ=Δmm+ΔLL+4Δdd+Δ(Ra2+Ri2)(Ra2+Ri2)+Δ(T2+T02)(T2+T02)


Nun zu meinem eigentlichen Problem:

Formel: G=π2dr2S0T2m2Lβ

Das β=1-r3b3, das b=(r2+4d2)

Ich müsste also für d, r, S0, T, m, L und β das Zughörige Delta-irgendetwas haben.
Meine Formel wäre analog wie oben, nur dass ich 2Δr/r und 2ΔT/T haben müsste.

Wie komme ich aber auf mein Δβ?

Ich habe:
Delta-m = 0,01Kg
Delta-d=Delta-r = 0,001m
Delta-L= 0,002m
Delta-T=1,9s
Delta-S_0 = 0,0016m

Aber wie berechne ich jetzt den Fehler Δβ für β?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, wie ich das Δβ berechnen kann?

Gruß
Sunny


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Mitternachtsformel
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Sunny92

Sunny92 aktiv_icon

21:23 Uhr, 13.03.2013

Antworten
Pushe ja ungern Beiträge nach oben, aber hat denn niemand eine Idee und kann mir helfen?

Ich brauch wirklich dringend eure Hilfe....
Antwort
lepton

lepton

22:59 Uhr, 13.03.2013

Antworten
Bei G kannst du nicht so einfach und solltest auch nicht so einfach die Kombination aus der Summe der absoluten Fehler bzw. aus Summe der relativen Abweichungen bilden! Bei G kommen einige der Messgrößen mehrmals vor!!! Du hast hier mehrere Messgrößen, die alle unterschiedlich mit Unsicherheiten behaftet sind. Durch Bildung der Summe der relativen Fehler, besteht die Gefahr, dass du deine ΔG erheblich überschätzen könntest, wodurch sich deine relevanten Zwischenunsicherheiten aus den jeweiligen Größen unberücksichtigt bleiben würden.
Sinnvoll wäre hier eine geeignete Fehlerfortpflanzung durchzuführen (z.B. durch Größtfehlerabschätzung oder Gauß) auch wenn sich die Rechnung dadurch etwas umfangreicher gestalten sollte.
Sunny92

Sunny92 aktiv_icon

08:12 Uhr, 14.03.2013

Antworten
Danke für die Antwort.

Leider sagt mir das nicht viel: Fehlerfortpflanzung.

Könntest du mir da helfen bzw. die Formel angeben?
Antwort
lepton

lepton

22:35 Uhr, 14.03.2013

Antworten
Das Netz ist dein Verbündeter. Du findest sie auch in jedem Script zur Fehlerrechnung.

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~bluem/Fehleranalyse.pdf
http//de.wikipedia.org/wiki/Fehlerfortpflanzung
Frage beantwortet
Sunny92

Sunny92 aktiv_icon

08:28 Uhr, 15.03.2013

Antworten
Ja, danke sehr. Nun ist die Fehlerrechnung fertig.

Grüße