![]() |
---|
Hallo, leider kenne ich mich mit Geometrie nicht aus - vielleicht kann mir hier ja jemand mit meinem Problem helfen: Also ich habe ein Koordinatensystem mit den Achse . Im Ursprung auf der Höhe habe ich eine Fläche mit der Länge mm und der Breite mm. Ich hätte nun gerne eine Schreibweise für diese Fläche, sodass man als Leser auch ohne ein entsprechendes Beispielbild weiss, um welche Fläche es geht und wie sie im Raum orientiert ist. Ist das möglich? Zur besseren Verständlichkeit habe ich das ganze gezeichnet und in diesen Post hier eingebunden. Viele Dank schonmal, Reg Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Bestimmtes Integral (Mathematischer Grundbegriff) Flächenberechnung durch Integrieren |
![]() |
![]() |
Hm, das wirst Du verbal machen müssen, wenn sich ein Leser was vorstellen soll. Ansonsten hast Du eine Ebene in Parameterform, wo Du geeignete Begrenzungen der Laufparameter angeben musst - nix, was direkt (ohne Rechnung) eine Vorstellung hervorrufen würde... mac |
![]() |
Hi, danke für die Antwort. Ok das ist ja doof. Also evtl lieg ich hier auch fürchterlich falsch aber könnte man nicht die Eckpunkte definieren und darüber die Fläche eindeutig beschreiben? Ich habe das in dem Beipielbild angedeutet. Vielleicht könnte man ja sogar, da die Fläche parallel zur ,y-Ebene mit liegt, die Koordinate weglassen? Zb so: "Die betrachtete Fläche lag parallel zur ,y-Ebene auf Höhe und war durch die Eckpunkte und definiert." Wäre das ok so? Habe ich formale Fehler bei der Schreibweise gemacht? Viele Grüße, Reg |
![]() |
Hallo, deine Fläche liegt nicht parallel zu, sondern IN der x-y-Ebene. Die Angabe der 4 Eckpunkte ist ausreichend. Wenn du dem Leser weniger verraten willst, genügt eventuell auch: "Ein achsenparalleles Rechteck mit den Seitenlängen ... liegt in der x-y-Ebene, wobei sich die Diagonalen im Ursprung schneiden." |
![]() |
Klar, kannst Du eine gerade Fläche durch ihre Eckpunkte beschreiben, im wären es aber drei Koordinaten nur wirst Du nur in besonderen Fällen damit eine Vorstellung beim Betrachter erwarten können. Mittels GeoGebra kannst Du das allerdings zeichnen... |
![]() |
Hallo Regina, deine Fläche ist die folgende Menge von Punkten: und Man könnte auch schreiben, Parametergleichung wie in der Schule: x(Vektor) mit und . |
![]() |
... oder auch . |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|