Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Flächeninhalt bei unterschiedlichen Kantenlängen

Flächeninhalt bei unterschiedlichen Kantenlängen

Universität / Fachhochschule

Tags: Flächeninhalt, Quadratmeter

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Crockie

Crockie aktiv_icon

14:09 Uhr, 13.10.2012

Antworten
Hallo zusammen,

Ich bin momentan dabei einen Kleintierkäfig zu planen.
Durch Platzmangel bin ich allerdings gezwungen möglichst platzsparend zu konstruieren.
Daher meine Frage:
100 cm x100 cm = 1m² (logisch)
110 cm x90 cm =0,99
...
150 cm x50 cm =0,75


Weshalb verringert sich der Flächeninhalt, obwohl die Kantenlänge gleich bleibt?
Produziere ich da lediglich einen Denkfehler oder ist dem tatsächlich so?

Beste Grüße & schonmal vielen Dank im vorraus =)

Cockie
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Einheitenrechnen (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

14:25 Uhr, 13.10.2012

Antworten
Ist schon in Ordnung. Von allen Rechtecken mit gleichem Umfang hat das Quadrat den größten Flächeninhalt.

GRUSS, DK2ZA

Frage beantwortet
Crockie

Crockie aktiv_icon

14:33 Uhr, 13.10.2012

Antworten
Aber warum ist das so.
rein rechnerisch ist es ja nachvollziehbar, aber wenn 1m² aus 100cm² besteht ist es doch unerheblich, wie die sich aufteilen, oder?
Das erschliesst sich mir nicht ganz.
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

15:51 Uhr, 13.10.2012

Antworten
1 m2=100 dm2=10000 cm2

Wenn du die 100 dm2 in einem 10 dm10 dm großen Quadrat anordnest, dann hat dieses 4 m Umfang.

Du kannst die 100 dm2 aber auch in einer Reihe hinlegen. Ihre Gesamtfläche beträgt dann immer noch 1 m2, aber der Umfang dieses langen Rechtecks ist dann 20,2 m.


GRUSS, DK2ZA